Hier stellen wir die vielfältigen Angebote der Jugendarbeit vor. Die Angebote umfassen dabei Ferienangebote, internationale Begegnungen sowie auch Veranstaltungen der Jugendarbeit bzw. in den Jugendhäusern, als auch die Aus- und Fortbildungen von JugendleiterInnen.
Einige Tage wie richtige Gaukler in gemütlichen, beheizten Zirkuswagen leben, viele Zirkuskunststücke lernen und üben und am Ende als Artist_in in der Manege stehen und einem staunenden Publikum eure Tricks in einem bunten Zirkuszelt präsentieren. Zwischendurch Aufwärmspiele, Kennenlernspiele und Geländespiele spielen, sich immer wieder am Lagerfeuer aufwärmen, zusammen die Mahlzeiten aus dem Küchenwagen einnehmen und wahrscheinlich auch mal ins Schwimmbad gehen! Na, hast du Lust bekommen? Also anmelden!
Die JULEICA-Ausbildung macht dich fit in pädagogischen, rechtlichen und organisatorischen Fragen, die bei Kinder- und Jugendfreizeiten oder der Arbeit mit Gruppen entstehen. Sie hilft dir, eine Gruppe verantwortlich zu leiten. Es ist eine bundesweit anerkannte einheitliche Ausbildung. Die JULEICA-Card wird auf deinen Namen ausgestellt und legitimiert deine ehrenamtlichen Aktivitäten.
Bei dieser Ausbildung erhaltet ihr Basiskenntnisse in den Bereichen:
Teamarbeit Gruppenpädagogik Konflikte verstehen und lösen Vielfalt und Diskriminierung Anleitung von Gruppenspielen Planung eines pädagogischen Angebots Rechte und Pflichten Kindeswohlgefährdung Workshop-Nachmittag zusammen mit der Juleica Gold: Natur, Kunst und Bewegung Die Teilnahme an einer „Erste Hilfe-Grundausbildung“ im Umfang von 9 Unterrichtsstunden, die nicht älter als 3 Jahre sein darf, ist neben diesem Seminar Voraussetzung für die Ausstellung der JULEICA (wie für den Führer_innen-Schein). Praktische Einsatzmöglichkeiten als Betreuer_in in 2025 bieten wir euch an. Einen 1. Hilfe Kurs findest du auch im BDP Jahresprogramm 2025.
Du kannst am 02. März eine Erste Hilfe Schein bei uns in Ottersberg machen. Melde dich hier an: Erste Hilfe Kurs
Verpflegung: überwiegend regionale, saisonale und biozertifizierte Lebensmittel. Wir ernähren uns vegan-vegetarisch (vegan angestrebt mit vegetarischen Optionen, z.B. Käse beim Überbacken, Käseaufschnitt beim Frühstück, Kuh-Milch fürs Müsli etc.). Rein vegane Ernährung bitte angeben, damit wir die Mengen abschätzen können.
Falls du noch kein BDP Mitglied bist kostet die Juleica ausbildung 95€, falls du Mitglied bist nur 40€!
Dieses Mal verschlägt es uns in den absoluten Norden und wir schauen mal, was in Kiel abgeht! „Mädchen in Bewegung“ ist das Motto in 2025. Wir wollen aber nicht nur uns bewegen, sondern uns mit Dingen befassen, die ihr endlich mal verändern wollt. Body und Mind sind also gefragt, wenn wir uns mit Themen beschäftigen, die Euch als Mädchen unter den Nägeln brennen.
Wer: Mädchen ab 12 Jahren
Wann: 05.04 bis 09.04.2025
Wo: Kiel
Anreise: mit dem Zug, zustieg in Stade und Buxtehude möglich
Unterbringung: Jugendherberge Kiel
Kosten: 130,-€ Inkl. Anreise, alle Fahrten vor Ort, Unterkunft, Verpflegung und Programm.
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ab dem 2.12.2024 ab 9.00 Uhr ausschließlich telefonisch unter 04141 125192.
Pro Anmeldung kann ein Kind und die Geschwisterkinder oder ein Kind und ein/e Freund*in angemeldet werden. Bitte beachten Sie, dass nur Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Stade an den Ferienfahrten des Landkreises Stade teilnehmen dürfen.
Alter: 7 - 10 Jahre Anzahl Teilnehmende: 20 Wo: Jugendbildungsstätte Hude bei Estorf Kosten: 140,- € inklusive Übernachtung, Vollverpflegung, Programm und Transport
Die Jugendbildungsstätte Hude liegt am Rande des Landkreis Stade nähe Bremervörde. Das große Bauernhaus mit dem großen Garten nahe der Oste bietet viel Platz für ganz viel Spaß. Basteln, Abenteuerspiele, Ausflüge in die nähere Umgebung (Park der Sinne in Bremervörde oder das Erlebnisbad Ronelulu in Rotenburg) all das ist möglich. Eine tolle Fahrt besonders für die Ferienfahrtenanfänger.
Hier lernst du alles, was du als Teamer*in wissen musst. Gemeinsam machen wir uns auf den Weg nach Verden. Vor Ort teilen wir uns in drei verschiedene Kurse auf: Starterkurs, Juleica-Grundkurs und Aufbaukurs. Je nach Alter und Vorwissen kannst du dich für einen der drei Kurse entscheiden.
Du kannst viele neue Leute kennenlernen oder alte Bekannte wieder treffen, erhältst bestimmt in den Pausen einen Einblick in die Inhalte der anderen Kurse und kannst anschließend mit vielen nützlichen Tipps und Tricks in deine Gemeinde/Region zurückkehren.
Starterkurs
Altersgruppe: 13-15 Jahre
Du bist neu als Teamer*in dabei? Hier lernst du die Basics und neue Leute kennen. Neben Tipps und Tricks für deinen Einstieg in die Ev. Jugend soll vor allem der Spaß nicht zu kurz kommen.
Juleica-Grundkurs
Altersgruppe: 15,5-27 Jahre (Für alle die in 2025 16 werden, oder schon älter sind.)
Du bist schon etwas länger Teamer*in? Hier lernst du wie du Gruppen leiten kannst, wie du Projekte planst und durchführst, rechtliche Grundlagen und alles was sonst für die Mitarbeit in der Ev. Jugend wichtig ist.
Nach dieser Schulung, einem Erste-Hilfe-Kurs und deiner persönlichen Eignung, kannst du eine Juleica (Jugendgruppenleiter*innencard) beantragen. Die Juleica ist nach bundesweiten Standards eine Grundlage für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Aufbaukurs
Altersgruppe: Für alle die einen Starter-, oder Juleicakurs gemacht haben.
Der Aufbaukurs bietet dir dieses Jahr eine Menge um über deinen Glauben ins Gespräch zu kommen. Wir sprechen über unsere Fragen und vllt. finden wir gemeinsam ein paar Antworten. Wir wollen gemeinsam in die Natur gehen, kreativ werden, einen Film schauen, Meditieren, Tagebuchschreiben und vieles mehr.
Jugendleiter und Jugendleiterinnen sind für die Arbeit von Vereinen, Verbänden und anderen Einrichtungen der Jugendarbeit sehr wichtig. Ohne die ehrenamtlichen Helfer könnte kein Verein und keine gemeinnützige Organisation bestehen.
Die Einsatzfelder für JugendleiterInnen liegen zum größten Teil in der Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen in Jugendhäusern, auf Ferienfahrten, beim Ferienspaß , bei Spielmobileinsätzen und und und.
Vieles, das für Arbeit mit Kindern und Jug endlichen wichtig ist, wird in der Jugendleiter*innengrundausbildung besprochen und praktisch eingeübt.
Denn nur, wer gut ausgebildet ist, macht gute Jugendarbeit. Und wer gute Jugendarbeit macht, hat selber viel Spaß.
Wenn du an einer Jugendleiter*innenausbildung teilgenommen hast, kannst du eine Jugendleitercard (JuLeiCa) beantragen. Diese Karte ist drei Jahre gültig und unterstützt dich in deiner Jugendarbeit.
Wann: 12.04.-17.04.2025 mit Übernachtung in der Jugendbildungsstätte Hude bei Estorf
Kosten: Die Kosten belaufen sich auf 35 Euro für Teilnehmer*innen aus dem Landkreis Stade.
Anmeldung und weitere Informationen:
Stadtjugendpflege Buxtehude Gabriel Braun und Birge Back Geschwister-Scholl-Platz 1a 21614 Buxtehude
Die Sportjugend Stade fährt in den Osterferien 2025 mit einer Skifreizeit nach Österreich!
„Zu Ostern brauche ich `was Cooles!“ – Skifreizeit in Österreich.
Ostereier suchen können die anderen. Du fährst mit der Sportjugend Stade dieses Jahr zum Skifahren und Boarden nach Österreich. Ostern mal anders. Auf die Piste – Fertig? – Los! In den Osterferien geht es für Dich und andere Jugendliche 9 Tage lang nach Altenmarkt zur Ski- und Snowboardfreizeit. Endlich einmal Zeit, die Piste zu rocken. Die Schneeberge haben mit ihren 270 Lifts und 860 Kilometern Piste nämlich genug Cooles zu bieten. Hast Du jemals etwas von Carving, Snow Sailing oder Formationsfahren gehört? Warst Du schon einmal im Boarderpark oder auf einer Halfpipe? In den Osterferien kannst Du tagsüber Dein Können unter Beweis stellen und jede Menge Neues lernen. Schon die ganz Großen haben in diesem Skigebiet Weltcups gewonnen. In Altenmarkt wohnst Du mit anderen Jugendlichen im „Besenhaus“, einem ziemlich schicken Jugendhaus in den österreichischen Bergen. Leckeres Essen inklusive. Abends ist ein gemütliches Programm angesagt: Bei Dart-, Kicker-, Tischtennisturnieren, Knobel- und Videoabenden kannst Du wieder Power für den nächsten Tag tanken.
Du kannst das! Ob Du noch nie auf Skiern gestanden hast oder schon ein richtiger Brettprofi bist, jeder kommt bei dieser Skifreizeit auf seine Kosten. Also komm mit und erlebe Ostern mal anders. Los geht’s am 13.04.2025 mit dem Bus ab Stade. Übrigens: Falls Du keine eigene Ski- oder Snowboard-Ausrüstung hast, ist das kein Problem. Wir organisieren Dir eine.
WAS? Skifreizeit in Österreich inkl. Anfahrt, Unterkunft & Vollpension, Ski- & Snowboardlehrer, Bustransfer zur Seilbahn WER? Jugendliche und Familien WANN? in den Osterferien (13.-21.04.2025) WOHIN? Altenmarkt, Österreich WIEVIEL? 760,- € exkl. Skipass (altersgestaffelt)
„CREATIVE ALL-IN April-2025“ - Inklusives Ferien-Projekt mit Übernachtung
ALLE von 12-18 Jahren sind vom 14.-19.4.2025 eingeladen zum CREATIVE-ALL-IN: Theater, Zirkus und kreative Workshops --- Fun, Bewegung und Fantasie.
Dazu laden wir in der 2. Woche der Osterferien nach Hüll (Drochtersen/ Landkreis Stade) ein. ALLE ab 12 Jahren können mitmachen: ALL-GENDER … ob aus Syrien, Ukraine, aus Drochtersen oder sonst woher. Mit oder ohne Behinderung Zusammen werden wir alles ausprobieren was an kreativen Vibes Spaß macht: Theater, Akrobatik, Balance-Künste, Clownerie, Medien- und andere kreativ-Workshops … Jeder und jede nach ihren/seinen Möglichkeiten und Interessen.
Die Anleitung machen erfahrene Theater- und Zirkus-Pädagoginnen, Medien- und andere Künstlerinnen. Zeitraum: 14.-19.4.2025 Anmeldung und mehr Info: https://pretix.eu/hmw/CR-ALL-IN-1-2025/
Ein Angebot vom Kreisjugendring Stade e.V. und Kreisjugendpflege Stade in Kooperation mit der DLRG OG Buxtehude und dem Aquarella Buxtehude
Am und im Wasser lauern viele Gefahren und doch halten wir uns häufig mit Kinder- und Jugendgruppen am Wasser auf. Um deine Teilnehmenden vor den Gefahren zu schützen und im Notfall eingreifen zu können, bieten wir dir eine Rettungsschwimmer-Ausbildung an, an deren Ende du ein entsprechendes Bronze- oder Silber-Zertifikat erhalten kannst. Normale körperliche Grundfitness wird vorausgesetzt.
Vorbedingungen:
Du solltest über eine gewisse Grundfitness verfügen. Du solltest in der Lage sein mehrere Bahnen in Brust- und Rückenlage zu schwimmen (der Stil ist dabei nicht wichtig). Du solltest keine Angst vor Tauchübungen (Strecke und Tiefe) haben (ohne Schwimmbrille natürlich). Du solltest in der Kinder- und Jugendarbeit (in einem Verein, einem Jugendring oder einer Jugendpflege) im Landkreis Stade aktiv sein. Du benötigst keine vorherigen Schwimmzertifikate! Das heißt du kannst teilnehmen wenn du bisher auch nur das Seepferdchen aus der Grundschulzeit hast. Für den DLRG Lebensretterschein Bronze benötigst du eine gültige Erste Hilfe Ausbildung, diese muss acht Stunden umfassen und darf nicht älter als zwei Jahre sein. Du musst den Erste Hilfe Schein VOR der Fortbildung haben, du kannst diese nicht nachreichen! Sollten viele Teilnehmende keine aktuelle Erste Hilfe Ausbildung besitzen, organisieren wir noch einen Kurstermin vor dem Rettungsschwimmerausbildung. Gib uns in diesem Fall bitte umgehend bescheid.
Was ist noch wichtig?
Die Fortbildung ist vom 25.-27. April 2025 in Buxtehude. Du musst die ganze Zeit anwesend sein (also nicht später anreisen und früher gehen). Am Freitag beginnen wir um 17 Uhr und beenden das Wochenende am Sonntag gegen ca. 15 Uhr. Die Fortbildung kostet inkl. Verpflegung und allen weiteren Kosten 25 €. Sofern du vor der Fortbildung schon etwas in deinem örtlichen Schwimmbad trainieren möchtest, kannst du die Kosten für einen Eintritt pro Woche (keine Funbäder) zur Fortbildung mit uns abrechnen. Wir empfehlen dir ganz dringend ein bisschen an deiner Kondition zu arbeiten und regelmäßig ein paar Bahnen zu schwimmen.
Theoretische Prüfungsleistungen
Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse: Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen, Hitze- und Kälteschäden; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG
Praktische Prüfungsleistungen Bronze
200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit 100 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden Drei verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe (z.B. Paketsprung, Schrittsprung, Startsprung, Fußsprung, Kopfsprung) 15 m Streckentauchen 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts, innerhalb von 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3 m) Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten 50 m Schleppen, je eine Hälfte mit Kopf- oder Achselschleppgriff und dem Standard-Fesselschleppgriff Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 20 m Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke Abtauchen auf 2 bis 3 m Wassertiefe und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen; 20 m Schleppen eines Partners Demonstration des Anlandbringens 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
Praktische Prüfungsleistungen Silber
400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden Ein Sprung aus 3 m Höhe 25 m Streckentauchen dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten, mit dreimaligem Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m) 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff) Handhabung und praktischer Einsatz eines Rettungsgerätes (z.B. Gurtretter, Wurfleine oder Rettungsring) Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: Sprung kopfwärts ins Wasser; 20 m Anschwimmen in Bauchlage; Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen; Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff; 25 m Schleppen; Sichern und Anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
Gute Programmplanung ist tatsächlich eine Kunst. So vielfältig unsere Teilnehmenden und deren Intreressen sind, so vielfältig muss auch die Programmplanung sein. Hinzu kommt das das Alter der Teilnehmenden und die Phase der Gruppe, die Bedingungen der Umgebung sowie die Fähig- und Fertigkeiten des Teams bei der Planung mitberücksichtigt werden müssen. Und kreativ und unterhaltsam sollte das Programm natürlich auch sein. Vielleicht kann bei dem Prozess der Kreativität auch eine Künstliche Intelligenz unterstützen? Was passiert, wenn ich mir von einer KI ein Abenteuerspiel planen lasse? Was muss ich der KI füttern um was Verwertbares zu bekommen? Oder regt die KI nur den eigenen kreativen Denkprozess an? Ganz spannende Möglichkeiten eröffnen sich auf einmal. Finden wir es heraus!!!
Diese Fortbildung ist sowohl für Ferienfahrtenanfänger*innen als auch für alte Hasen geeignet. Wer schon häufiger auf Fahrten dabei war, weiß genau wie häufig man bei der Programmplanung denkt „Hinterher bist du schlauer“… hier bekommt ihr die Chance VORHER schlauer zu sein!
Referenten: Brian Keppner und Katrin Trost
Ort: Jugendbildungsstätte Hude, Estorf
Kosten: 18,- € (inkl. Transport, Übernachtung und Verpflegung)
Diese Jugendleiter*innenfortbildung wird von der Kreisjugendpflege Stade, Am Staatsarchiv 3, 21680 Stade durchgeführt. Ansprechpartnerin ist Inga Lietzmann 04141-12 5193 .
Dann kommt mit zur Wandertour im Teutoburgerwald. Wir verbringen gemeinsam ein langes Wochenende in den Bergen und machen jeden Tag Ausflüge zu verschiedenen Zielen. Wir übernachten in einer Unterkunft in Hameln und versorgen uns mit selbstgekochtem vegan/vegetarischen Essen. Wir wollen jeden Tag ca. 15-20 Kilometer zurücklegen und haben dann einen Tagesrucksack mit Verpflegung dabei.
Diese Reise kostet für nicht BDP Mitglieder 85€ und für BDP Mitglieder nur 70€! Reisekosten können teilweise erstattet werden.
Da wir die Zugreise buchen müssen, müssen wir früh planen. Wenn du mitkommen willst, melde dich bis zum 14. März bei uns an!
Hate Speech und Demokratiefeindlichkeit auf TikTok – Multiplikator*innen-Schulung
TikTok ist eine der weltweit beliebtesten Social-Media-Plattformen, die besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen großen Einfluss hat. Doch die “For You Page”, also der Newsfeed der Plattform, basierend auf den eigenen Interessen, Vorlieben und Verhaltensweisen, ist nicht nur ein Ort für kreative Inhalte. Macht und diskriminierende Strukturen finden sich dort wie auf allen Plattformen – Hate Speech und Desinformation ist ein großes Problem. In TikTok-Videos finden sich mitunter auch rassistische, antisemitische, antifeministische und sexistische Inhalte. Zumeist rechtsradikale Akteur*innen nutzen die Plattform gezielt, um mit menschenfeindlichen Inhalten Reichweite zu generieren und Desinformationen zu verbreiten, die vor allem die Meinungsbildung junger Nutzer*innen beeinflussen. Auch politische Kommunikation findet dort statt – Wahlkampf hat sich auch auf Plattformen wie TikTok verlagert.
Die Plattform stellt die Bildungsarbeit vor neue Herausforderungen, da menschenfeindliche Inhalte oft nur subtil durch das Zusammenspiel von Bild, Sound, Text, Emojis oder eingesetzten Filtern vermittelt werden. Um die verschiedenen Bedeutungsebenen solcher Beiträge zu verstehen, bedarf es einer vielschichtigen Analyse. Hinzu kommt, dass TikTok durch seinen Algorithmusgesteuerten Feed auch kleineren Accounts eine enorme Reichweite ermöglicht. Dadurch werden Nutzer*innen oft schneller mit Hate Speech konfrontiert als auf anderen Plattformen.
Diese Schulung richtet sich an Multiplikator*innen, die in ihrem beruflichen oder ehrenamtlichen Kontext mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen oder in der (politischen) Bildungsarbeit tätig sind. Dafür führen wir in die Funktionsweisen von Tiktok ein und werden der Frage nachgehen, was Chancen und Risiken von TikTok sind.
Wir wollen Kenntnisse im Umgang mit Hate Speech und Desinformation auf TikTok vermitteln: Wie erkennt und reflektiert man demokratiefeindliche Inhalte? Wie kann man konstruktiv gegen Hasskommentare vorgehen? Wie kann Gegenrede konkret aussehen? Wie kann man junge Nutzer*innen für die Gefahren sensibilisieren? Was für Handlungsmöglichkeiten gibt es, um der Verbreitung von Hass im Netz entgegenzuwirken?
Konkret werden auch Methoden aus einem von der Amadeu Antonio-Stiftung entwickelten Action Kit zu TikTok für die pädagogische Praxis vorgestellt und ausprobiert.
Referentin: Charlotte Lohmann
Sie ist Bildungsreferentin für Medienkompetenz. Sie arbeitet seit 2021 bei der Amadeu Antonio-Stiftung im Feld der Demokratie- und Medienbildung. Im Fokus steht das Aufzeigen von Handlungsstrategien gegen Hate Speech und andere digitale Hassphänomene sowie Desinformation. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Stärkung einer demokratischen Medienkompetenz als Antwort auf die Demokratiefeindlichkeit im digitalen Raum. Mittelpunkte ihrer Arbeit sind die Vermittlung pädagogischer Handlungsoptionen sowie die Analyse demokratiefeindlicher Onlinekulturen und rechtsextremer Social-Media-Nutzung. Dabei nimmt sie im Projekt demo:create vor allem die Plattform TikTok in den Blick und entwickelt ein medienpädagogisches Action Kit.
Wer kann teilnehmen?
Diese Schulung ist offen für alle Interessierten, die im Bereich der (politischen) Bildung tätig sind oder werden wollen. Vorkenntnisse zu TikTok sind nicht notwendig.
Der Erste-Hilfe-Schein ist eine Voraussetzung für die Beantragung der Jugendleiter*innen-Card (Juleica). Neben den üblichen, vorgeschriebenen Inhalten der Erste-Hilfe-Ausbildung befasst sich dieses Seminar zusätzlich mit spezifischen Themen der Jugendarbeit.
Uhrzeit: 8:00 - 16:00 Uhr Kosten: 20,- € Präsenz – Ort wird noch bekanntgegeben
Jugendleiter*innengrundausbildung in Buxtehude und Lille Bodskov (Erwerb der Juleica)
Die Maßnahme besteht aus zwei Terminen! Es ist nicht möglich nur an einem Wochenende teilzunehmen.
Die Kreisjugendpflege Stade geht einmal neue Wege und macht eine Juleica am Ort des Geschehens in Lille Bodskov, Dänemark. Hier betreibt die Kreisjugendpflege Stade seit 1964 die bekannten Zeltlager für Kinder und Jugendliche von 7 – 16 Jahren. Die Juleica ist aber nicht speziell für das Betreuer*innenteam der Zeltlager gestaltet!
Wir halten uns an die niedersächsischen Richtlinien zur Ausgestaltung eines Jugendleiter*innengrundausbildung: Rechtliche Grundlagen (z. B. Aufsichtspflicht, Sexualstrafrecht), pädagogische Grundlagen (Gruppendynamik, Führen von Gruppen), Psychologie (Entwicklung und Sozialisation), Kommunikation und Konfliktlösung, Diversität und ganz viele praktische Hinweise zur Programmgestaltung und unfassbar viele neue Spiele.
Was zunächst trocken und langweilig klingt, ist es überhaupt nicht. Wir lehren und lernen ganz viel über Mitmachen, Mitlachen, Mitgestalten und Mitdenken. Also, komm und mach mit!
Wann: Das erste Wochenende 23.05.-25.05.2025 verbringen wir im Jugendgästehaus in Buxtehude. Die Abfahrt ist Freitag nachmittags und am Sonntag werdet ihr am späten Nachmittag zu Hause sein.
Der 2. Teil findet 28.05.-01.06.2025 in Lille Bodskov an der dänischen Ostseeküste, ca. 45 Minuten hinter Flensburg, statt.
Wir reisen Mittwoch am späten Nachmittag gen Dänemark. Geschlafen wird in unseren Zelten auf Feldbetten (also bringt einen wollig warmen Schlafsack mit).
Für die Seminareinheiten stehen uns feste Räumlichkeiten zur Verfügung. Die Zeltlagerküche bereitet uns leckere Mahlzeiten zu. Am Sonntag sind wir am frühen Abend wieder im Landkreis Stade.
Alter: ab 16 Jahre
Kosten: Die Juleica (beide Teile) kostet inkl. Anfahrt, Verpflegung, Programm 35 € für Teilnehmende aus dem Landkreis Stade .Es ist nicht möglich nur an einem Wochenende teilzunehmen.
Nun wird es schon wärmer und wir müssen die gemütlichen Zirkuswagen, in denen wir schlafen nicht mehr heizen. Wir können die vielen Zirkuskunststücke teilweise auch draußen proben und den schönen Wald um den Zirkusplatz genießen. Es wird sicher auch wieder eine tolle Vorstellung entstehen, die das Publikum in unserem bunten Zirkuszelt begeistert. Zwischendurch können wir im See baden gehen und natürlich sollen Spiele und Lagerfeuer auch diesmal nicht fehlen.
Teilnehmende: Kinder und Jugendliche von 8 -17 Jahren mit und ohne Zirkuserfahrung. Wir freuen uns über die Teilnahme von Kindern mit Behinderungen.
Ort: LK Rotenburg (Wümme)
Übernachtung: einfache Unterkunft in gemütlichen beheizbaren Zirkuswagen
Sicher auf und in der Ostsee – Mit dem Boot, im Kanu, auf dem SUP und schwimmend
Wasser zieht Kinder und Jugendliche gleichermaßen an, ist ein Garant für eine tolle Zeit und eines der tollsten Programminhalte die man anbieten kann. Wasser ist aber auch gefährlich, insbesondere wenn es die offene See ist.
Wie können wir den Wunsch nach Spaß auf und am und im Wasser mit dem notwenigen Sicherheitsgedanken vereinbaren? Indem wir lernen und üben, die Ostsee sinnvoll zu nutzen.
An diesem Wochenende habt ihr die Chance zwei Aspekte des Spaßes auf der Ostsee zu vertiefen. Ihr könnt zwischen der Nutzung des Motorbootes, dem Kanufahren, dem SUP fahren und dem Schwimmen und damit verbunden der Badeaufsicht wählen.
Zwei dieser Bereiche könnt ihr vertiefend vor Ort wählen. Achtung – Diese Fortbildung ist NUR für sichere Schwimmer*innen!!! Ihr werdet definitiv sehr nass werden.
Referenten: Christian Mandau (Kanu), Luise Kamps (Schwimmen), Jakob Lohmöller (Boot) und Lennert Fuhr (SUP)
Ort: Lille Bodskov Dänemark – Vorwiegend in und auf der Ostsee
Kosten: 18,- € (inkl. Transport, Übernachtung und Verpflegung)
Diese Jugendleiter*innenfortbildung wird von der Kreisjugendpflege Stade, Am Staatsarchiv 3, 21680 Stade durchgeführt. Ansprechpartnerin ist Inga Lietzmann 04141-12 5193.
Deine Juleica ist schon ein halbes Jahr her, du hast alles wieder vergessen und deinen Reader hast du auch verloren? Außerdem vermisst du die anderen Jugendleiter*innen von deiner Juleica? Dann ist dieser Workshop-Tag für DICH! Erfahrene Referent*innen geben euch Kurz-Workshops und Inputs zu euren Fragen und Themen. Außerdem kannst du dich mit anderen Jugendleiter*innen vernetzen und austauschen.
…aber die muss erst mal aufgebaut werden… …viele ehrenamtliche Mitarbeiter*innen sind 2 ½ Tage sehr fleißig und bewegen Tonnen an Material…
Und so entsteht ein Ort: - an dem jeder und jede einen Schlafplatz findet - an dem wir gemeinsam essen, spielen, basteln, Musik hören und tanzen… - an dem wir zusammen über Gott und die Welt reden und hoffentlich jeden Abend am Lagerfeuer sitzen Sich kennenlernen, Erfahrungen sammeln mit vielen anderen, Erlebnisse teilen – all das lässt jedes Jahr aufs Neue eine Gemeinschaft entstehen, die gut tut, in der man sich wohl und geborgen fühlen kann… Das Geheimnis: In jedem das geliebte Kind Gottes erkennen und achtsam miteinander umgehen!
Altersgruppe: 13 - 16 Jahre Ort: Lille Bodskov - Dänemark Preis: 275,00 € inklusive Übernachtung, Vollverpflegung, Programm und Transport.
Auf nach Lille Bodskov!
Für viele Menschen im Landkreis Stade ist Lille Bodskov ein Begriff, das Zeltlager an der dänischen Ostseeküste gibt es bereits seit 1964 . Organisiert und durchgeführt werden die Zeltlager in Lille Bodskov von der Kreisjugendpflege Stade. Die Kreisjugendpflege ist Teil des Amtes für Jugend und Familie und möchte Kinder und Jugendlichen Ferien ohne Eltern aber dafür mit vielen Gleichaltrigen, umfassender Betreuung, tollem Programm und viel frischer Luft am Strand, im Zelt und bei allen sportlichen Aktivitäten ermöglichen.
Die pädagogischen Fachkräfte der Kreisjugendpflege setzten dabei auf ganzheitliche Begleitung des Jugendleiter und Jugendleiterinnen-Teams. Neben einer vorgeschriebenen Jugendleiter- und Jugendleiterinnen-Grundausbildung, bietet die Kreisjugendpflege jährlich mehrere Fortbildungsmöglichkeiten an. Jedes Zeltlager wird intensiv Vor- und Nachbereitet, gemeinsam mit den Ehrenamtlichen wird das Programm für zwei Wochen Zeltlager gestaltet. Der Betreuungsschlüssel in Lille Bodskov beträgt 120 Teilnehmer und Teilnehmerinnen betreut durch rund 32 Jugendleiter und Jugendleiterinnen.
Unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen (je nach Altersgruppe 7 – 11 Jahre, 10-13 Jahre und 13-16 Jahre) können sich jedes Jahr auf die typischen Zeltlagerklassiker freuen: Nachtwanderungen, Lagerfeuer, Actionspiele, Discos, Kinoabend und der beliebte Wirtschaftstag. Hinzu kommen alle möglichen kreativen Ideen des Jugendleitenden-Teams: Mottotage (zum Beispiel Harry Potter Tag oder Lille Bodskov verwandelt sich in ein Festival Gelände mit Bands Poetry Slam etc.), viele Hobbygruppen wie Upcycling, Batiken, Schmuck basteln, Holz arbeiten, viele verschiedenen Sportarten und musikalische Gruppen runden das Programm ab.
Während die jüngeren Teilnehmenden sehr viel Programm und Aktivitäten benötigen, schaut man bei den älteren Teilnehmern und Teilnehmerinnen auch nach den nötigen Freiräumen zum Chillen und Schnacken. Im Jugendzeltlager (13-16 Jahre) müssen die Teilnehmende ganz aktiv am Programm planen, dieses wird gemeinsam mit den Betreuer und Betreuerinnen-Teams beschlossen. Im Kinderzeltlager (10-13 Jahre) und Knirpsenzeltlager (7-11 Jahre) gibt es ebenfalls Beteiligungsstrukturen, damit die Kinder ein Mitspracherecht haben.
Täglich gibt es drei frisch zubereitete Mahlzeiten aus der eigenen Zeltlager Küche. Immer verfügbar sind Wasser und Obst. Vegetarische und vegane Ernährung sind unproblematisch. Auf die meisten Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten können wir ebenfalls eingehen. Sprechen Sie und einfach an.
Die Kinder, Jugendlichen und alle Jugendleitenden schlafen in Zelten auf Feldbetten. Gegessen wird in einer festen Scheune, in den festen Gebäuden gibt es einige Gruppenräume für Aktivitäten bei eher nassem Wetter. Wenn die Sonne scheint lockt der Zeltlagereigene Strand mit Kanus, Badeinsel und Stand up Paddelboards. Links und rechts von uns ist nur Natur, so dass wir den Strand ganz alleine nutzen. Ein Nichtschwimmerbereich ist gekennzeichnet. Auf dem Lagerplatz stehen ein Fussballfeld, Beachvolleyball und Basketball zur Verfügung. Im Büro gibt es alle neuen Brettspiele, Sportartikel und jede Menge Zeug um sich ohne Handy, Konsole und Internet den Tag zu vertreiben.
Sommer, Sonne, Meer und mehr - der Ferien-Klassiker der Hansestadt Buxtehude auf der schönen Insel Sylt!
Die Stadtjugendpflege Buxtehude fährt wieder in das Hamburger Kinder- und Jugenderholungsheim Puan Klent.
An zwei Seiten von Wasser umgeben bietet der Ort jede Menge Spaß mit Wind, Wasser und Watt. Zu dem Anwesen gehört ein überwachter Privatstrand und jede Menge Freizeitmöglichkeiten. Unter https://www.puan-klent.de/ gewinnt man einen guten Eindruck.
Strandtage, ein Ausflug nach Westerland, eine Schifffahrt und Wattwandern dürfen im Programm natürlich nicht fehlen.
Alter: 8 - 12 Jahre Wo: Sylt – Puan Klent Kosten: 395,- € inklusive Übernachtung, Vollverpflegung, Programm und Transport
Ordentlich was zu feiern gibt es in diesem Jahr auf den Kinderfreizeiten in Oese. Zusammen mit dir wollen wir besondere Feiertage entdecken und herausfinden, welche Geschichten dahinterstecken und was die mit uns zu tun haben. Natürlich gibt es viel Spaß, viele tolle Spiele, viele nette Leute, gutes Essen und alles was zu einer guten Feier dazu gehört. Dafür haben wir in Oese ein tolles Haus mit einem super Außengelände. Ein tolles Team von Mitarbeiter*innen sorgt für ein gutes Gelingen der Freizeit. Kinderfreizeit bedeutet: Richtig viel Abenteuer. Tagelang tolles und verrücktes Programm: Spiel, Spaß, Spannung, Action pur. Tagelang leckeres Essen (z.B. Burger am Lagerfeuer). Tagelang Zeit für Kreatives. Tagelang Geschichten, die dich stark machen, verzaubern und staunen lassen. Kurz gesagt: Witzig, frech, bunt! Die Kinderfreizeiten in Oese gibt es schon seit mehr als 40 Jahren! Bei jeder Freizeit bereiten über 20 ausgebildete ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein tolles Programm genau für dich vor! Unser Ziel ist dabei ganz klar: Wir wollen mit dir die beste Woche der Sommerferien verbringen.
Gruppengröße: 25 Teilnehmer*innen und 4 - 5 Jugendleiter*innen
Anfahrt: Reisebus bzw. Begleitfahrzeug
Unterbringung: Reiterhof Jaspers in Westerstede, dort in Mehrbettzimmern (4-6 Betten)
Verpflegung: Vollverpflegung
Preis: 350 €
Eine tolle Reiterfreizeit auf dem Reiterhof Jaspers für alle, die schon etwas Reiterfahrung haben und sich mit Pferden auskennen. Das ist aber keine Grundvoraussetzung!
Neun Tage lang dreht sich alles rund ums Pferd und natürlich reitsportbegeisterte Kinder. Alle bekommen für die ganze Zeit ein eigenes Pflegepony. Das erfahrene Reitpersonal vom Reiterhof und das Betreuer*innen-Team verbringen viel Zeit mit den Kindern und Tieren im Sattel und in der Natur.
Für den Reitunterricht stehen eine Reithalle, ein Außenplatz sowie ein Reitzirkel zur Verfügung. Ausritte können im großen Gelände und angrenzenden Wald stattfinden. Aber nicht nur Reiten ist angesagt. Auch die Pferde von der Weide zu holen, zu pflegen und zu versorgen gehört zum Programm. Weiter werden Reiterspiele, Nachtwanderungen, Spieleabende, Ausflüge und vieles mehr geboten.
Die Gruppe ist in Mehrbettzimmern untergebracht (2er-, 3er-, 4er- und 6er-Zimmer). Jedes Zimmer hat ein Waschbecken. WC und Duschen gibt es auf der Etage.
Der Preis beinhaltet den Transfer sowie die Verpflegung vor Ort. Wir empfehlen zusätzlich noch die Mtgabe eines kleinen Taschengeldes.
Eine Anmeldung ist ab dem 02.12. 2024 ab 8 Uhr ausschließlich per E-Mail jugendpflege@stadt-stade.de möglich. Jede Familie kann nur ihre eigenen Kinder anmelden. Die Platzvergabe erfolgt per Losverfahren.
Du hast Interesse an queeren Themen und hast Lust auf (Jugend-)Gruppenleitung, Freizeitleitung, Selbstorganisation und pädagogische Skills?
Du möchtest lernen, wie du Jugendarbeit so gestalten kannst, dass sich z.B. homosexuelle oder trans- inter- und enby-Jugendliche wohlfühlen?
Du hast Bock auf Austausch mit anderen jungen Queers & Allys aus Niedersachsen?
Mach im Sommer deine JULEICA-Schulung mit queerem Fokus und lerne die Basics!
In diesem Kurs geht es um die Frage, wie Jugendarbeit queer- und gendersensibel gestaltet werden kann. Fokus der Schulung liegt neben der Vermittlung von Basics auf der Arbeit mit und den Bedarfen von queeren Jugendlichen und dem Selbstverständnis von Queers in der pädagogischen Arbeit. Gemeinsam erarbeiten wir, wie du als Jugendleiter*in Gruppen inklusiv und sensibel begleiten kannst. Dabei lernst du, Vorurteile abzubauen, Vielfalt zu fördern und mit Konflikten souverän umzugehen. Am Ende der Schulung kannst du eine offizielle Jugendleiter*innen-Card (JuLeiCa) beantragen. Dafür brauchst du auch noch einen Erste Hilfe Grundausbildung (z.B. vom BDP).
Die JuLeiCa ist ein deutschlandweit einheitlicher Ausweis für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit.
Was erwartet dich?
JuLeiCa-Basics: Grundlagen der Gruppenleitung, rechtliche Grundlagen und Methoden für eine gelungene Jugendarbeit, meine Rolle als Jugendleiter*in Schwerpunkt Vielfalt: Sensibilisierung für LGBTQIA+, gendersensible Sprache und Umgang mit (Mehrfach-) Diskriminierung und Empowerment Vielfältige Methoden: Kreative Workshops, Spielpädagogik und mehr Praxisbezug: Rollenspiele, Projektplanung und konkrete Ideen für die Umsetzung in deiner Jugendarbeit Du wirst nicht nur wichtige Inhalte für deine Arbeit als Jugendleiter*in lernen, sondern auch neue Perspektiven gewinnen und dich mit anderen engagierten Teilnehmenden austauschen können.
Warum solltest du teilnehmen? Mit der JuLeiCa kannst du Jugendgruppen betreuen und Freizeiten leiten. Gleichzeitig bekommst du wertvolle Werkzeuge an die Hand, um ein offenes und wertschätzendes Umfeld zu schaffen – egal ob in deiner Jugendgruppe, auf Freizeiten oder in deinem Alltag.
Barrieren, Zugänglichkeit und Räumlichkeiten: Das Seminar findet in deutscher Lautsprache statt. Sprachmittlung kann auf Anfrage organisiert werden. Es existiert ein barrierefreies Zimmer für Rollstuhlnutzer*innen und im Seminarraum gibt es eine rollstuhlgerechte Toilette. In dem Haupthaus (mit Rezeption und Speiseraum) gibt es keine rollstuhlgerechte Toilette. Die Wege zwischen den Unterbringungs-, Seminarräumen und Speisesaal sind ebenerdig bzw. mit leichter Steigung. Die Wege von Unterbringung/Seminarraum zum Haupthaus sind ca. 300m und verlaufen streckenweise auch über befestigten Waldböden. Die Türen in den Gebäuden öffnen nicht automatisch. Die Bildungsstätte Bredbeck ist um Reduzierung von Barrieren bemüht. Hast du Fragen oder Assistenzbedarfe? Dann melde dich gerne bei uns (philine.kemmer@bdp.org und helin.sahin@bredbeck.de).
In den Sommerferien 2025 besuchen wir als Gruppe von 15 Jugendlichen aus dem Landkreis Stade eine Jugendgruppe in Frankreich und erleben gemeinsam eine spannende internationale Woche mit Ausflügen, Spielen, Spaß und vielem mehr. Wir wollen uns aber auch gegenseitig besser kennenlernen, neue Freundschaften schließen und gemeinsam Grenzen überwinden. Die Unterbringung erfolgt gemeinsam als ganze Gruppe in einer Art Jugendherberge.
Übrigens: Wir haben Übersetzer, sodass du keine Fremdsprachenkenntnisse benötigst.
Wichtig zu wissen: Es handelt sich um eine Jugendbegegnung. Es ist also eher eine Art Bildungsreise - selbstverständlich mit Freizeitelementen und viel Spaß. Aber es geht eben auch gezielt um das gemeinsame Kennenlernen und Zusammenarbeiten mit der französischen Gruppe.
Interesse? Dann melde dich jetzt beim Kreisjugendring an!
Hier nochmal alle Fakten:
07.-13. Juli 2025 Alter: 14-17 Jahre Wo: Frankreich - genauer Ort steht noch nicht fest (vermutlich im Südosten) Kosten: 370 Euro - Die Kosten beinhalten Transport, Unterbringung, Vollverpflegung und Programm. Evtl. sinkt der Teilnahmepreis noch (je nach Förderung durch das Deutsch-Französische Jugendwerk)
Der BDP plant eine Radtour, die euch in Erinnerung bleibt.
Wir wollen mit all unserem Gepäck auf den Fahrrädern reisen, in Seen baden, draußen übernachten, Lagerfeuer machen und darüber kochen. Die Strecke entscheiden wir unterwegs, Stichwort ist nur Südschweden. Wir haben die Absicht in Sheltern, Zelten oder unter freiem Himmel zu schlafen. Die Anstrengung wird jedoch durch die malerischen Seen wett gemacht. Wir wollen pro Tag ca. 20-30 km fahren.
Falls du noch kein Mitglied bist kostet diese Fahrt 420€, falls du Mitglied bist nur 400€.
Wir ernähren uns vegetarisch, vegan etc. auf Wunsch. Wir kümmern uns als Gruppe ums Einkaufen und Kochen.
Mit dem Zug durch Deutschland und wieder zurück. Die Strecken sind nicht vorab geplant, sodass der Weg zum Abenteuer werden kann. Wir übernachten spartanisch mit Luftmatratze und Schlafsack in Kirchengemeinden oder Hostels. Es wird eine Mischung aus vorgeplanten Strecken und Freiraum für deine Mitgestaltung. Wo wolltest du schon immer mal hin? Werde unsere Reiseleitung für deinen Lieblingsort.
Wenn du Lust auf Mikroabenteuer und unterwegs-Sein hast, dir Zeit für Selbstreflexion wünscht und G*tt unterwegs entdecken möchtest, ist diese Freizeit genau das Richtige für dich.
Infos: Es wird ein Vortreffen geben.
Alter: 16 bis 27-Jährige
Wo: Mit dem Zug quer durch Deutschland. Wir legen gemeinsam fest, wohin wir wollen.
Kosten: 200,00€ inkl. Übernachtung, Vollverpflegung, Programm und Transport
Und so entsteht ein Ort: - an dem jeder und jede einen Schlafplatz findet - an dem wir gemeinsam essen, spielen, basteln, Musik hören und tanzen… - an dem wir zusammen über Gott und die Welt reden und hoffentlich jeden Abend am Lagerfeuer sitzen Sich kennenlernen, Erfahrungen sammeln mit vielen anderen, Erlebnisse teilen – all das lässt jedes Jahr aufs Neue eine Gemeinschaft entstehen, die gut tut, in der man sich wohl und geborgen fühlen kann… Das Geheimnis: In jedem das geliebte Kind Gottes erkennen und achtsam miteinander umgehen!
Damit auch die Älteren auf ihre Kosten kommen, gibt es das Ganze nochmal für die 12-15jährigen. In beiden Zeltlagern warten großartige Aktionen auf euch, ganz gleich bei welchem Wetter. Gemeinsam genießen wir Sonne und manchmal sogar den Regen. Genau das Richtige, um nette Leute zu treffen und mit ihnen viel Spaß zu haben.
Hier können verschiedene Zirkustechniken, wie Jonglieren, Akrobatik, Seiltanzen, Kugellaufen, Trapezturnen, Einrad fahren, Diabolo spielen usw. unter fachkundiger Anleitung von Zirkuspädagog*innen und Helfer*innen ausprobiert und geübt werden. Übernachtet wird auf unserem wunderschönen Zirkusgelände in alten, gemütlichen Zirkuswagen. Auf dem Programm stehen auch Spiele zum Kennenlernen und Aufwärmen, Lagerfeuer, Geländespiele und alles, was sonst noch so zu einer Freizeit gehört. Am Ende gibt es jeweils eine Vorstellung für ein begeistertes Publikum im bunten Zirkuszelt.
Altersgruppe: 10 - 13 Jahre Ort: Lille Bodskov in Dänemark Preis: 275,00 € inklusive Übernachtung, Vollverpflegung, Programm und Transport.
Auf nach Lille Bodskov!
Für viele Menschen im Landkreis Stade ist Lille Bodskov ein Begriff, das Zeltlager an der dänischen Ostseeküste gibt es bereits seit 1964 . Organisiert und durchgeführt werden die Zeltlager in Lille Bodskov von der Kreisjugendpflege Stade. Die Kreisjugendpflege ist Teil des Amtes für Jugend und Familie und möchte Kinder und Jugendlichen Ferien ohne Eltern aber dafür mit vielen Gleichaltrigen, umfassender Betreuung, tollem Programm und viel frischer Luft am Strand, im Zelt und bei allen sportlichen Aktivitäten ermöglichen.
Die pädagogischen Fachkräfte der Kreisjugendpflege setzten dabei auf ganzheitliche Begleitung des Jugendleiter und Jugendleiterinnen-Teams. Neben einer vorgeschriebenen Jugendleiter- und Jugendleiterinnen-Grundausbildung, bietet die Kreisjugendpflege jährlich mehrere Fortbildungsmöglichkeiten an. Jedes Zeltlager wird intensiv Vor- und Nachbereitet, gemeinsam mit den Ehrenamtlichen wird das Programm für zwei Wochen Zeltlager gestaltet. Der Betreuungsschlüssel in Lille Bodskov beträgt 120 Teilnehmer und Teilnehmerinnen betreut durch rund 32 Jugendleiter und Jugendleiterinnen.
Unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen (je nach Altersgruppe 7 – 11 Jahre, 10-13 Jahre und 13-16 Jahre) können sich jedes Jahr auf die typischen Zeltlagerklassiker freuen: Nachtwanderungen, Lagerfeuer, Actionspiele, Discos, Kinoabend und der beliebte Wirtschaftstag. Hinzu kommen alle möglichen kreativen Ideen des Jugendleitenden-Teams: Mottotage (zum Beispiel Harry Potter Tag oder Lille Bodskov verwandelt sich in ein Festival Gelände mit Bands Poetry Slam etc.), viele Hobbygruppen wie Upcycling, Batiken, Schmuck basteln, Holz arbeiten, viele verschiedenen Sportarten und musikalische Gruppen runden das Programm ab.
Während die jüngeren Teilnehmenden sehr viel Programm und Aktivitäten benötigen, schaut man bei den älteren Teilnehmern und Teilnehmerinnen auch nach den nötigen Freiräumen zum Chillen und Schnacken. Im Jugendzeltlager (13-16 Jahre) müssen die Teilnehmende ganz aktiv am Programm planen, dieses wird gemeinsam mit den Betreuer und Betreuerinnen-Teams beschlossen. Im Kinderzeltlager (10-13 Jahre) und Knirpsenzeltlager (7-11 Jahre) gibt es ebenfalls Beteiligungsstrukturen, damit die Kinder ein Mitspracherecht haben.
Täglich gibt es drei frisch zubereitete Mahlzeiten aus der eigenen Zeltlager Küche. Immer verfügbar sind Wasser und Obst. Vegetarische und vegane Ernährung sind unproblematisch. Auf die meisten Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten können wir ebenfalls eingehen. Sprechen Sie und einfach an.
Die Kinder, Jugendlichen und alle Jugendleitenden schlafen in Zelten auf Feldbetten. Gegessen wird in einer festen Scheune, in den festen Gebäuden gibt es einige Gruppenräume für Aktivitäten bei eher nassem Wetter. Wenn die Sonne scheint lockt der Zeltlagereigene Strand mit Kanus, Badeinsel und Stand up Paddelboards. Links und rechts von uns ist nur Natur, so dass wir den Strand ganz alleine nutzen. Ein Nichtschwimmerbereich ist gekennzeichnet. Auf dem Lagerplatz stehen ein Fussballfeld, Beachvolleyball und Basketball zur Verfügung. Im Büro gibt es alle neuen Brettspiele, Sportartikel und jede Menge Zeug um sich ohne Handy, Konsole und Internet den Tag zu vertreiben.
Wenn du gerne Zeit in der Natur verbringst und dir Campen Spaß macht, wird dir die Naturerlebniswoche gefallen!
Tagsüber machen wir Aktionen und Workshops im Wald, beschäftigen uns mit Klimaschutz, basteln tolle Sachen aus Naturmaterialien, schnitzen oder recyceln alte Materialien. Unsere Nachmittage können wir beim Planschen an der erfrischenden Seeve (ein wirklich sehr kleiner Bach, wo man bis zu den Kien reingehen kann) verbringen und dort im Wald umherstromern oder wir machen eine Rallye und anders spannende Sachen. Abends lassen wir den Tag am Lagerfeuer ausklingen mit Singen, Quatschen und Sternenhimmel betrachten. Außerdem is ein Besuch im Schwimmbad in Buchholz geplant. Bei Regen können wir uns in der Jurte am Feuer aufwärmen. Außerdem gibt es ein Küchenzelt, ein Essenszelt und Schlafzelte für je 4 bis 6 Kinder. Das klingt nach einer perfekten Woche? Dann pack deinen Schlafsack ein und mach mit bei unseren Aktionen in der Natur!
Verpflegung: überwiegend regionale, saisonale und biozertifizierte Lebensmittel. Wir ernähren uns vegetarisch, vegan etc. auf Wunsch.
Falls du noch kein Mitglied bist kostet die Naturerlebnisswoche 200€, falls du schon Mitglied bist nur 180€! An- und Abreise: erfolgt individuell.
Gruppengröße: 16 Teilnehmer*innen und 2 Jugendleiter*innen
Anfahrt: Zug
Unterbringung: Jugendherberge Brigittenau, in Mehrbettzimmern
Verpflegung: Vollverpflegung
Preis: 295 €
Erlebe sechs spannende Tage in der österreichischen Hauptstadt! Diese Jugendreise nach Wien richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von 12 bis 15 Jahren und bietet eine perfekte Mischung aus Kultur, Abenteuer und Gemeinschaft.
Vom 21. bis 26. Juli 2025 erkunden wir gemeinsam die schönsten Sehenswürdigkeiten Wiens, fahren mit der berühmten roten Straßenbahn durch die Stadt und genießen das besondere Flair. Ein Highlight der Reise ist der Tagesausflug nach Bratislava, der uns die Möglichkeit gibt, eine weitere europäische Metropole zu entdecken.
Die Gruppe ist in Mehrbettzimmern untergebracht (2er-, 3er-, 4er- und 6er-Zimmer). Jedes Zimmer hat ein Waschbecken. WC und Duschen gibt es auf der Etage.
Der Preis beinhaltet alle Kosten, den Transfer sowie die Verpflegung vor Ort. Wir empfehlen zusätzlich noch die Mitgabe eines kleinen Taschengeldes.
Infos und Rückfragen unter der E-Mail: jugendpflege@horneburg.de oder Telefon: 04161/828622.
Du suchst für Dein Kind eine sinnvolle Beschäftigung in den Sommerferien? Dann bist Du bei uns absolut richtig. Denn jedes Kind von 8 - 15 Jahren darf mit uns, in das Zeltlager Lenster Strand, nach Grömitz fahren.
Es ist völlig unabhängig ob eine Mitgliedschaft in unserem Verein besteht oder nicht.
Es warten auf die Kids der Hansparkbesuch, Sportspiele, der Strand, die Nachtwanderung, viele Gruppenspiele, Grillen, Lagerfeuer, Workshops wie z.B. Batiken, Rallys, viele Spiele in Kleingruppen, Unmengen an Spielmaterialien und und und.
Aber auch der Platz selbst bietet viel. Sporthalle, Tischtennisplatten, Sandhandball-, Volley-, Fußball und Basketballplätze.
Wenn wir jetzt noch nicht begeistern konnten, schau doch einmal auf unserer Homepage vorbei.
Zeltlager auf Langeoog - Die KSB-Sportjugend fährt in die Sommerferien!
Vom 27. Juli -9. August 2025 geht es ins Zeltlager auf die Nordseeinsel Langeoog! Es dürfen alle 10 bis 14jährigen Teenies mit, die Lust auf Spiel, Spaß und Spannung haben.
Das Zeltlager liegt ca. 4 km von der Ortschaft Langeoog entfernt, an der Melkhorndüne im Naturpark Wattenmeer.
Bewachsene Dünen schützen die Rundzelte, die mit Holzfußboden ausgestattet sind. Vorbildliche Sanitäranlagen sowie mehrere Gemeinschaftsräume stehen den Kindern zur Verfügung. Zum Zeltlager gehören ein Bolzplatz, der sich für alle Ballspiele eignet, und ein während der Badezeiten bewachter Strand. Dass sportliche Aktivitäten sowie ein kreatives Freizeitprogramm angeboten werden, versteht sich für ein Zeltlager der Sportjugend von selbst. Fahrräder können im Zeltlager ausgeliehen werden.
Bei Sonne, Strand und Mee(h)r können sich Jungen und Mädchen so richtig mal austoben, kreativ sein oder auch mal locker „abhängen“. Die Freizeiten-Betreuung wird durch ausgebildete Jugendleiter gewährleistet. Seid dabei!!
WAS? Ferienzeltlager ab Stade, Unterkunft & Vollpension WER? Jugendliche von 10-14 Jahre WANN? in den Sommerferien vom 27.7.-9.8.2025 WOHIN? Nordseeinsel Langeoog WIEVIEL? 430,- €
Das Sommercamp des BDP Bremen-Niedersachen öffnet nun schon zum fünften Mal seine Tore für alle, die diesen Planeten lebenswerter machen wollen.
5 Tage lang gemeinsam #campen #vernetzen #Politik machen #diskutieren #Natur genießen #kochen #feiern
Das Camp ist die ultimative Fusion von Theorie und Praxis: Es gibt inhaltliche Workshops zum Einsteigen und zur Vertiefung, eine Bar und eine PARTY zum Feiern, ein Kreativzelt für die freie Entfaltung, viel Wald zum Erholen und Genießen, das Bächlein Seeve zum Planschen, die Küche zum Mitmachen, Geländespiele zum Austoben, Aktionstraining für die Vorbereitung auf politische Aktionen, den Wildnis-Space zum Feuermachen lernen und Naturhandwerken und einen Awareness-Space und -team, damit alle sich sicherer fühlen können.
Workshops gibt es zu den Themen Antifaschismus, Wildnispädagogik, Antirassismus, Theater, Queerness, Feminismus, Klimagerechtigkeit, und vielem mehr. Außerdem: Jonglieren, Musizieren, Lagerfeuerstimmung!
Altersgruppe: 7 - 11 Jahre Ort: Lille Bodskov - Dänemark Preis: 275,00 € inklusive Übernachtung, Vollverpflegung, Programm und Transport.
Auf nach Lille Bodskov!
Für viele Menschen im Landkreis Stade ist Lille Bodskov ein Begriff, das Zeltlager an der dänischen Ostseeküste gibt es bereits seit 1964 . Organisiert und durchgeführt werden die Zeltlager in Lille Bodskov von der Kreisjugendpflege Stade. Die Kreisjugendpflege ist Teil des Amtes für Jugend und Familie und möchte Kinder und Jugendlichen Ferien ohne Eltern aber dafür mit vielen Gleichaltrigen, umfassender Betreuung, tollem Programm und viel frischer Luft am Strand, im Zelt und bei allen sportlichen Aktivitäten ermöglichen.
Die pädagogischen Fachkräfte der Kreisjugendpflege setzten dabei auf ganzheitliche Begleitung des Jugendleiter und Jugendleiterinnen-Teams. Neben einer vorgeschriebenen Jugendleiter- und Jugendleiterinnen-Grundausbildung, bietet die Kreisjugendpflege jährlich mehrere Fortbildungsmöglichkeiten an. Jedes Zeltlager wird intensiv Vor- und Nachbereitet, gemeinsam mit den Ehrenamtlichen wird das Programm für zwei Wochen Zeltlager gestaltet. Der Betreuungsschlüssel in Lille Bodskov beträgt 120 Teilnehmer und Teilnehmerinnen betreut durch rund 32 Jugendleiter und Jugendleiterinnen.
Unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen (je nach Altersgruppe 7 – 11 Jahre, 10-13 Jahre und 13-16 Jahre) können sich jedes Jahr auf die typischen Zeltlagerklassiker freuen: Nachtwanderungen, Lagerfeuer, Actionspiele, Discos, Kinoabend und der beliebte Wirtschaftstag. Hinzu kommen alle möglichen kreativen Ideen des Jugendleitenden-Teams: Mottotage (zum Beispiel Harry Potter Tag oder Lille Bodskov verwandelt sich in ein Festival Gelände mit Bands Poetry Slam etc.), viele Hobbygruppen wie Upcycling, Batiken, Schmuck basteln, Holz arbeiten, viele verschiedenen Sportarten und musikalische Gruppen runden das Programm ab.
Während die jüngeren Teilnehmenden sehr viel Programm und Aktivitäten benötigen, schaut man bei den älteren Teilnehmern und Teilnehmerinnen auch nach den nötigen Freiräumen zum Chillen und Schnacken. Im Jugendzeltlager (13-16 Jahre) müssen die Teilnehmende ganz aktiv am Programm planen, dieses wird gemeinsam mit den Betreuer und Betreuerinnen-Teams beschlossen. Im Kinderzeltlager (10-13 Jahre) und Knirpsenzeltlager (7-11 Jahre) gibt es ebenfalls Beteiligungsstrukturen, damit die Kinder ein Mitspracherecht haben.
Täglich gibt es drei frisch zubereitete Mahlzeiten aus der eigenen Zeltlager Küche. Immer verfügbar sind Wasser und Obst. Vegetarische und vegane Ernährung sind unproblematisch. Auf die meisten Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten können wir ebenfalls eingehen. Sprechen Sie und einfach an.
Die Kinder, Jugendlichen und alle Jugendleitenden schlafen in Zelten auf Feldbetten. Gegessen wird in einer festen Scheune, in den festen Gebäuden gibt es einige Gruppenräume für Aktivitäten bei eher nassem Wetter. Wenn die Sonne scheint lockt der Zeltlagereigene Strand mit Kanus, Badeinsel und Stand up Paddelboards. Links und rechts von uns ist nur Natur, so dass wir den Strand ganz alleine nutzen. Ein Nichtschwimmerbereich ist gekennzeichnet. Auf dem Lagerplatz stehen ein Fussballfeld, Beachvolleyball und Basketball zur Verfügung. Im Büro gibt es alle neuen Brettspiele, Sportartikel und jede Menge Zeug um sich ohne Handy, Konsole und Internet den Tag zu vertreiben.
Habt ihr Bock auf 5 Tage Kanutour auf der Mecklenburgischen-Seenplatte? Wenn ihr euch als Mintas* (Mädchen, Inter*, Nicht-Binär, Agender) identifiziert und zwischen 12-16 Jahren alt seid, dann kommt mit uns raus in die Natur. Wir wollen mit euch von Campingplatz zu Campingplatz paddeln, in ganz viele Seen springen, die Landschaft entdecken und abends am Lagerfeuer singen und die Sterne beobachten. Außerdem wollen wir jede Menge draußen Spiele machen, können uns so richtig austoben, oder einfach in der Sonne liegen und chillen.
Wir werden gemeinsam kochen und uns Vegan und Saisonal ernähren.
Habt ihr Lust bekommen auf 5 Tage Freiheit, Spiel und Sommerspaß in der Natur?
Falls du noch kein BDP Mitglied bist kostet diese Fahrt 270€, falls du schon Mitglied bist kostet sie nur 250€!
Dann meldet euch jetzt an, wir freuen uns auf euch!
Gemeinsam raus aus dem Alltag und Action! Langeweile wird in unserem Lager nicht aufkommen: Neben Geländespielen und einer Nachtwanderung haben wir gaaaanz viel Platz für unsere kreativen und abenteuerlichen Ideen.
Das Freizeitheim "LEE" liegt inmitten der Natur, am Rande einer idyllischen Moorlandschaft und ist dabei nur 30 Minuten von Buxtehude entfernt. Es gibt auch eine große Lagerfeuerstelle, auf der wir unser Essen zubereiten können.
Die Übernachtung findet in normalen Iglu-Zelten statt, welche bei Bedarf auch gestellt werden können.
Altersgruppe: 8 - 12 Jahre Ort: Freizeitheim „LEE“, bei Wohnste Kosten: 60,- €. Die Kosten für die Freizeit beinhalten Übernachtung, Vollverpflegung, Programm und Transport.
Egal, ob Kistenklettern, Niedrigseilgarten oder ein Ausflug in die Kletterhalle. Es ist sinnvoll sich selbst und die Teilnehmenden richtig zu sichern. Daher bieten wir einen Toprope-Kurs an, der mit einem offiziellen DAV-Kletterschein "Indoor Toprope" abgeschlossen wird. Hier lernst du das korrekte Anseilknoten, Selbstkontrolle und Partnercheck, Toprope Sichern & Klettern sowie richtiges Ablassen und grundlegende Seilkommandos.
Meistens geht alles gut! Aber was, wenn dann doch mal etwas Unvorhergesehenes passiert? Unfall, Selbstverletzendes Verhalten, Verdacht auf Kindeswohlgefährdung, Verletzung / Tod von Teilnehmenden, Verschwinden von Teilnehmenden, Mobbing, ... In der Situation sind wir häufig überfordert. Im Workshop erhältst du die Möglichkeit angeleitet an Notfallplänen für deine Maßnahme oder dein Vereinsumfeld zu arbeiten und so Handlugssicherheit zu entwickeln.
Jugendleiter*innen sind für die Arbeit von Vereinen, Verbänden und anderen Einrichtungen der Jugendarbeit sehr wichtig.
Ohne die ehrenamtlichen Helfer*innen könnte kein Verein und keine gemeinnützige Organisation bestehen.
Die Einsatzfelder für Jugendleiter*innen liegen zum größten Teil in der Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen in Jugendhäusern, auf Ferienfahrten, beim Ferienspaß, bei Spielmobileinsätzen und und und.
Vieles, das für Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wichtig ist, wird in der Jugendleiter*innengrundausbildung besprochen und praktisch eingeübt.
Denn nur, wer gut ausgebildet ist, macht gute Jugendarbeit. Und wer gute Jugendarbeit macht, hat selbst viel Spaß.
Wenn du an einer Jugendleiter*innen-Grundausbildung teilgenommen hast, kannst du eine Jugendleiter*innencard (JuLeiCa) beantragen.
Diese Karte ist drei Jahre gültig und unterstützt dich in deiner Jugendarbeit.
Alter: Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren!
Ort: Jugendbildungsstätte Hude in Estorf (LK Stade)
Kosten: Kosten: 35€ inkl. Seminar, Übernachtung, Verpflegung und Transfer. Sowie der doppelte Satz von 70 EUR für landkreisexterne TN.
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ab dem 2.12.2024 ab 9.00 Uhr ausschließlich telefonisch unter 04141 125192.
Pro Anmeldung kann ein Kind und die Geschwisterkinder oder ein Kind und ein/e Freund*in angemeldet werden. Bitte beachten Sie, dass nur Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Stade an den Ferienfahrten des Landkreises Stade teilnehmen dürfen.
Alter: 10 - 13 Jahre Anzahl Teilnehmende: 14 Wo: Lille Bodskov, Dänemark Kosten: 140,- € inklusive Übernachtung, Vollverpflegung, Programm und Transport
Im Herbst geht es wieder nach Lille Bodskov, zum Zelten ist es dann aber etwas frisch :-)
Geschlafen wird im Obergeschoss des Gutshauses auf Feldbetten, zwei große Schlafräume stehen dort bereit.
Mit zwei Kleinbussen ausgerüstet haben wir im Herbst die Möglichkeit die Umgebung etwas mehr zu erkunden.
Natürlich gibt es aber auch im Herbst Lagerfeuer, Kreativangebote, Sport, gemütliche Kaminabende mit einem guten Film oder haarstreubenden Geschichten und alles was uns und euch noch so einfällt!
Zzongstedt ist eine Spielstadt, welche einmal im Jahr für eine Woche ihre Tore öffnet.
Die Bürger_innen von Zzongstedt arbeiten in den „Zzongstedt-eigenen-Betrieben“ (Zzebs). Vielfältige Angebote an Zzebs sind z.B. der Film-Zzeb, der Kunst-Zzeb, der Wald-Zzeb und der Theater-Zzeb! Dort können die Bürger_innen Geld, die sogenannten „Zzongs“ verdienen, welches sie vor Ort in Muffins, Kunstwerke oder beim Geldspiel umsetzen können. Die Bürger_innen wählen jeden Tag eine_n Bürgermeister_in im Parlament, bei der_dem sie auch Anträge zur Verbesserung des Lebens in Zzongstedt stellen und gemeinsam darüber entscheiden können. Auch draußen gibt es viel für die Bewohner_innen Zzongstedts zu sehen. Eine Nachtaktion, ein Geländespiel, Lagerfeuer und coole Projekte mit dem Film- und Wald-Zzeb finden draußen statt. Die Zzongstedter Disco ist auch jedes Jahr ein unverzichtbares Highlight der Zzongstedter_innen!
Im Tagungshaus Drübberholz wohnen die Bürger_innen von Zzongstedt für eine Woche, stellen dann alles auf den Kopf, verschönern das Haus, verbringen viel Zeit und lachen zusammen. Wenn diese Stadt wie ein schöner Ort für dich klingt, dann werde zum_zur Zzongstedter_in!
Falls du noch kein Mitglied bist kostet diese Veranstaltung 200€, falls du BDP Mitglied bist nur 180€! Bekocht werden wir von einem wundervollen Koch-Team mit überwiegend regionalen, saisonalen und bio-zertifizierten Lebensmitteln. Wir ernähren uns vegetarisch, vegan etc. auf Wunsch.
Ausbildung zur Jugendleiter*in (Erwerb der Juleica)
Willst auch Du Dich ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagieren? Kinder und Jugendliche auf Ferienfahrten, Zeltlagern, Projekten oder in deinem Jugendzentrum oder Verein begleiten? Bist Du bereit, eine wichtige Aufgabe in der Gesellschaft zu übernehmen? Dann ist die Jugendleiter*innen-Ausbildung genau das Richtige für Dich. In der Jugendbildungsstätte Hude bereiten Dich erfahrene Referent*innen eine Woche lang auf alle Themen vor, die für diese verantwortungsvolle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wichtig sind.
Alter: Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren!
Kosten: 35,- Euro Inkl. Übernachtungen und Verpflegung in der Jugendbildungsstätte Hude (Estorf). Für angehende Jugendleiter*innen, die aus dem Landkreis Stade kommen oder bei einem Träger aus dem Landkreis Stade aktiv sind. Landkreisexterne Teilnehmende zahlen 70 Euro und werden nur in Ausnahmefällen mitgenommen.
Der Erste-Hilfe-Schein ist eine Voraussetzung für die Beantragung der Jugendleiter*innen-Card (Juleica). Neben den üblichen, vorgeschriebenen Inhalten der Erste-Hilfe-Ausbildung befasst sich dieses Seminar zusätzlich mit spezifischen Themen der Jugendarbeit.
Uhrzeit: 8:00 - 16:00 Uhr Kosten: 20,- € Präsenz – Ort wird noch bekanntgegeben