Hier stellen wir die vielfältigen Angebote der Jugendarbeit vor. Die Angebote umfassen dabei Ferienangebote, internationale Begegnungen sowie auch Veranstaltungen der Jugendarbeit bzw. in den Jugendhäusern, als auch die Aus- und Fortbildungen von JugendleiterInnen.
Jugendleiter und Jugendleiterinnen sind für die Arbeit von Vereinen, Verbänden und anderen Einrichtungen der Jugendarbeit sehr wichtig. Ohne die ehrenamtlichen Helfer könnte kein Verein und keine gemeinnützige Organisation bestehen.
Die Einsatzfelder für JugendleiterInnen liegen zum größten Teil in der Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen in Jugendhäusern, auf Ferienfahrten, beim Ferienspaß , bei Spielmobileinsätzen und und und.
Vieles, das für Arbeit mit Kindern und Jug endlichen wichtig ist, wird in der Jugendleiter*innengrundausbildung besprochen und praktisch eingeübt.
Denn nur, wer gut ausgebildet ist, macht gute Jugendarbeit. Und wer gute Jugendarbeit macht, hat selber viel Spaß.
Wenn du an einer Jugendleiter*innenausbildung teilgenommen hast, kannst du eine Jugendleitercard (JuLeiCa) beantragen. Diese Karte ist drei Jahre gültig und unterstützt dich in deiner Jugendarbeit.
Wann: 24.-30.03.2023 mit Übernachtung in der Jugendbildungsstätte Hude bei Estorf
Kosten: Die Kosten belaufen sich auf 35 Euro für Teilnehmer*innen aus dem Landkreis Stade.
20 Bands präsentieren sich bei „My Six Stages 2023“
Die erfolgreiche Konzertreihe „MY SIX STAGES“ geht in das 10. Jahr. Seit 2013 findet die Livemusikveranstaltung der Stadtjugendpflege Buxtehude zu Beginn des jeweiligen Jahres in der besonderen Atmosphäre der Arena im Freizeithaus Buxtehude statt.
An sechs aufeinander folgenden Samstagen präsentieren sie sich dem Publikum in gewohnt entspannter Atmosphäre.
Die erste Stage findet am 18. Februar statt und das Finale findet am 25.03. statt.
Hier lernst du alles, was du als Teamer*in der Ev. Jugend wissen musst. Gemeinsam machen wir uns auf den Weg nach Verden. Vor Ort teilen wir uns in drei verschiedene Kurse auf: Starterkurs, Juleica-Grundkurs und Aufbaukurs. Je nach Alter und Vorwissen kannst du dich für einen der drei Kurse entscheiden.
Du kannst viele neue Leute kennenlernen oder alte Bekannte wieder treffen, erhältst bestimmt in den Pausen einen Einblick in die Inhalte der anderen Kurse und kannst anschließend mit vielen nützlichen Tipps und Tricks in deine Gemeinde/Region zurückkehren.
Starterkurs Altersgruppe: 13-15 Jahre Du bist neu als Teamer*in dabei? Hier lernst du die Basics und neue Leute kennen. Neben Tipps und Tricks für deinen Einstieg in die Ev. Jugend soll vor allem der Spaß nicht zu kurz kommen.
Juleica-Grundkurs Altersgruppe: 15,5-27 Jahre (Für alle die in 2023 16 werden, oder schon älter sind.) Du bist schon etwas länger Teamer*in? Hier lernst du wie du Gruppen leiten kannst, wie du Projekte planst und durchführst, rechtliche Grundlagen und alles was sonst für die Mitarbeit in der Ev. Jugend wichtig ist.
Nach dieser Schulung, einem Erste-Hilfe-Kurs und deiner persönlichen Eignung, kannst du eine Juleica (Jugendgruppenleiter*innencard) beantragen. Die Juleica ist nach bundesweiten Standards eine Grundlage für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Aufbaukurs Altersgruppe: 16-27 Jahre Du bist ein „alter Hase“ und möchtest noch einmal auf MASCH fahren? Hier bekommst du jedes Jahr aufs Neue die Gelegenheit. Ein abwechslungsreiches Programm baut zum einen auf den Juleica-Inhalten auf, nimmt aber auch ganz neue Themen in den Blick. Der Aufbaukurs hat ausreichend Stunden, um deine Juleica zu verlängern.
Alter: 7 - 10 Jahre Wo: Jugendbildungsstätte Hude bei Estorf Kosten: 130,- € inklusive Übernachtung, Vollverpflegung, Programm und Transport
Die Jugendbildungsstätte Hude liegt am Rande des Landkreis Stade nähe Bremervörde. Das große Bauernhaus mit dem großen Garten nahe der Oste bietet viel Platz für ganz viel Spaß. Basteln, Abenteuerspiele, Ausflüge in die nähere Umgebung (Park der Sinne in Bremervörde oder das Erlebnisbad Ronelulu in Rotenburg) all das ist möglich. Eine tolle Fahrt besonders für die Ferienfahrtenanfänger.
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich telefonisch. Anmeldungen werden ab dem 1.12.2022 ab 8.00 Uhr unter 04141 125192 entgegengenommen.
Pro Anmeldung kann ein Kind und die Geschwisterkinder oder ein Kind und ein/e Freund*in angemeldet werden. Bitte beachten Sie, dass nur Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Stade an den Ferienfahrten des Landkreises Stade teilnehmen dürfen.
„Zu Ostern brauche ich `was Cooles!“ – Skifreizeit in Österreich
Du fährst mit der Sportjugend Stade dieses Jahr zum Skifahren und Boarden nach Österreich.
In den Osterferien geht es für Dich und andere Jugendliche 9 Tage lang nach Altenmarkt zur Ski- und Snowboardfreizeit. Endlich einmal Zeit, die Piste zu rocken. Die Schneeberge haben mit ihren 270 Lifts und 860 Kilometern Piste nämlich genug Cooles zu bieten. Hast Du jemals etwas von Carving, Snow Sailing oder Formationsfahren gehört? Warst Du schon einmal im Boarderpark oder auf einer Halfpipe? In den Osterferien kannst Du tagsüber Dein Können unter Beweis stellen und jede Menge Neues lernen. Schon die ganz Großen haben in diesem Skigebiet Weltcups gewonnen.
In Altenmarkt wohnst Du mit anderen Jugendlichen im „Besenhaus“, einem ziemlich schicken Jugendhaus in den österreichischen Bergen. Leckeres Essen inklusive. Abends ist ein gemütliches Programm angesagt: Bei Dart-, Kicker-, Tischtennisturnieren, Knobel- und Videoabenden kannst Du wieder Power für den nächsten Tag tanken.
Ob Du noch nie auf Skiern gestanden hast oder schon ein richtiger Brettprofi bist, jeder kommt bei dieser Skifreizeit auf seine Kosten. Also komm mit und erlebe Ostern mal anders.
Los geht’s am 2. April 2023 mit dem Bus ab Stade. Übrigens: Falls Du keine eigene Ski- oder Snowboard-Ausrüstung hast, ist das kein Problem. Wir organisieren Dir eine.
WAS? Skifreizeit in Österreich inkl. Anfahrt, Unterkunft & Vollpension, Ski- & Snowboardlehrer, Bustransfer zur Seilbahn WER? Jugendliche und Familien WANN? in den Osterferien (2.-10-4.2023) WOHIN? Altenmarkt, Österreich WIEVIEL? 730,- € exkl. Skipass (altersgestaffelt)
"Aber ich kann das doch gar nicht!" So oder so ähnlich kommt es manchen in den Kopf, wenn sie nur daran denken mit einer Kinder- oder Jugendgruppe Musik zu machen. Macht nix. Wir probieren Dinge aus, die mit Musik zu tun haben: Zum Beispiel Singspiele, Bewegungslieder, Body Percussion oder Instrumente, die jede*r spielen kann. Außerdem gibt es Infos zum Anleiten von alldem.
Ein angebot von Kreisjugendring Stade e.V. und Kreisjugendpflege Stade in Kooperation mit der DLRG OG Buxtehude und dem Aquarella Buxtehude
Vorbedingungen:
Du solltest über eine gewisse Grundfitness verfügen. Du solltest in der Lage sein mehrere Bahnen in Brust- und Rückenlage zu schwimmen (der Stil ist dabei nicht wichtig). Du solltest keine Angst vor Tauchübungen (Strecke und Tiefe) haben (ohne Schwimmbrille natürlich). Du solltest in der Kinder- und Jugendarbeit (in einem Verein, einem Jugendring oder einer Jugendpflege) im Landkreis Stade aktiv sein. Du benötigst keine vorherigen Schwimmzertifikate! Das heißt du kannst teilnehmen wenn du bisher auch nur das Seepferdchen aus der Grundschulzeit hast. Für den DLRG Lebensretterschein Bronze benötigst du eine gültige Erste Hilfe Ausbildung, diese muss acht Stunden umfassen und darf nicht älter als zwei Jahre sein. Du musst den Erste Hilfe Schein VOR der Fortbildung haben, du kannst diese nicht nachreichen! Sollten viele Teilnehmende keine aktuelle Erste Hilfe Ausbildung besitzen, organisieren wir noch einen Kurstermin vor dem Rettungsschwimmerausbildung.
Was ist noch wichtig?
Die Fortbildung ist vom 21.-23. April in Buxtehude. Du musst die ganze Zeit anwesend sein (also nicht später anreisen und früher gehen). Am Freitag beginnen wir um 17 Uhr und beenden das Wochenende am Sonntag gegen 15 Uhr. Die Fortbildung kostet inkl. Verpflegung und allen weiteren Kosten 25 €. Sofern du vor der Fortbildung schon etwas in deinem örtlichen Schwimmbad trainieren möchtest, kannst du die Kosten für einen Eintritt pro Woche (keine Funbäder) zur Fortbildung mit uns abrechnen. Wir empfehlen dir ganz dringend ein bisschen an deiner Kondition zu arbeiten und regelmäßig ein paar Bahnen zu schwimmen.
Theoretische Prüfungsleistungen
Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse: Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen, Hitze- und Kälteschäden; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG
Praktische Prüfungsleistungen
200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit 100 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden Drei verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe (z.B. Paketsprung, Schrittsprung, Startsprung, Fußsprung, Kopfsprung) 15 m Streckentauchen 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts, innerhalb von 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3 m) Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten 50 m Schleppen, je eine Hälfte mit Kopf- oder Achselschleppgriff und dem Standard-Fesselschleppgriff Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 20 m Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke Abtauchen auf 2 bis 3 m Wassertiefe und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen; 20 m Schleppen eines Partners Demonstration des Anlandbringens 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
Termin 2: 02.05.2023 19-21 Uhr Präsenz im Kreisjugendring Stade
Facebook, Instagram, Tiktok, Snapchat, … Es gibt viele Social-Media-Plattformen. Einer der reichweitestärksten Dienste ist Instagram. Da liegt es Nahe einen eigenen Insta-Kanal für meinen Verein oder meine Gruppe zu erstellen. Doch neben rechtlichen Aspekten ist Einiges zu beachten. Denn ein schlechter Kanal kann mehr schaden als nutzen. In diesem Workshop lernst Du, was zu beachten ist und wie Du Deinen Instagram-Kanal optimal aufbaust und nutzt. Du erzählst praktische Tipps und Tricks zur Plattform selbst sowie zur Erstellung von Inhalten und kannst dich selbst ausprobieren.
Kosten: 5,- €
Präsenz – Kreisjugendring Stade – Harsefelder Str. 44a, Stade
Die Kunst der Programmplanung auf Ferienfreizeiten, im Ferienspaß, in Gruppenstunden und im offenen Bereich – Gewusst wie
Wie sieht eigentlich eine gute, abwechslungsreiche und altersgerechte Programmplanung aus? Was ist alles möglich?
Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Show, ein Abenteuerspiel, Bastelangebote usw.? Wie bereite ich ein Geländespiel für 120 Personen vor? Wie beschäftige ich eine Kleingruppe? Wann muss ich mit der Planung z. B. einer Show beginnen, wie lang sollte diese sein und wie behält man die Aufmerksamkeit der Teilnehmer*innen? Wie muss ich mein Team auf einen Programmpunkt vorbereiten, damit alles wissen, was wann zu tun ist? Was gehört noch zur Planung, damit man nachher nicht allein beim Aufräumen steht oder das miese Wetter einem einen Strich durch die Rechnung macht. Wie sollte mein Zeitmanagement aussehen? Welche spontanen Programmpunkte sollte ich bei plötzlich auftretender Langeweile, Rebellion oder Verzögerung des Programms ich im Hinterkopf haben?
Und ganz ganz wichtig: Woran haben Kinder und Jugendliche eigentlich Spaß?
Diese Fortbildung ist sowohl für neue Jugendleiter*innen als auch für alte Hasen geeignet. Wer schon häufiger als Jugendleiter*in aktiv war, weiß genau wie häufig man bei der Programmplanung denkt „Hinterher bist du schlauer“… hier bekommt ihr die Chance VORHER schlauer zu sein!
Alter: ab 16 Jahre Referenten: Brian Keppner und Tim Wilhelmi Ort: Jugendbildungsstätte Hude, Estorf Kosten: 18,- € (inkl. Transport, Übernachtung und Verpflegung)
Anmeldung und Informationen: Diese Jugendleiter*innenfortbildung wird von der Kreisjugendpflege Stade, Am Staatsarchiv 3, 21680 Stade durchgeführt. Ansprechpartnerin ist Inga Lietzmann 04141-12 5193 .
Weitere Auskünfte unter 0 41 41 12 51 90/92 oder per Mail an jugendpflege@landkreis-stade.de
Du brauchst für eine Aktion im Verein oder in Deiner Gruppe eine Hüpfburg? Leih sie doch beim KJR! Damit beim Auf- und Abbau alles klappt und Du über Regeln, Sicherheit und rechtliche Aspekte bescheid weißt und Du ein paar Ideen bekommst, was man auf einer Hüpfburg so alles anstellen kann, bieten wir Dir unseren kleinen Hüpfburgschein an. Keine Zeit aber trotzdem Interesse? Melde Dich bei uns.
Wann: 06.05.2022, 11:00-13:00 Uhr Kosten: keine
Präsenz – Kreisjugendring Stade - Harsefelder Str. 44a, 21680 Stade
Wir lachen miteinander. Schlüpfen in andere Rollen. Sind laut und rennen durch den Raum. Gemeinsam spielen wir Theater. An diesen Abenden wollen wir auf die Bühne gehen, uns ausprobieren und vielleicht auch mal jemand ganz anderes sein. Ganz nebenbei wird unsere Kreativität gefördert, sowie das sprechen und stehen vor Gruppen.
Nach einer langen Coronapause wollen wir endlich wieder mit der Theaterarbeit durchstarten. Die sieben Termine sind perfekt für dich, wenn du dich einfach einmal ausprobieren willst oder schon Erfahrung mit Darstellendem Spiel oder ähnlichem hast. Komm einfach vorbei und schau ob es dir gefällt.
Ende Juni wollen wir unseren Freund:innen und Familien ein kleinen und bunten Theaterabend präsentieren. Dafür ist es wichtig, dass du bei möglichst vielen Terminen dabei bist.
Termine: 8.5. / 15.5. / 22.5. / 5.6. / 12.6. / 19.6. / 26.6. (Theaterabend) jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr.
Ort: Dietrich Bonhoeffer Haus in Buxtehude. (Dietrich-Bonhoeffer-Platz 3)
Folgendes solltet ihr mitbringen: Dunkle und bequeme Kleidung, Stoppersocken, Freude sich auszuprobieren.
Seit fast 40 Jahren herrscht immer an einem Sonntag im Frühling buntes Treiben und Hökern rund um das Freizeithaus Buxtehude. In diesem Jahr findet der Familienflohmarkt, der erstmals 1983 auf die Beine gestellt wurde, auf dem Gelände des Freizeithaus sowie den umliegenden Straßen (Brüningstraße, Jahnstraße und der Carl-Hermann-Richter-Straße) nördlich des Bahnhofes statt.
Den Kindern werden viele kostenlose Attraktionen wie Hüpfburg oder Schminkstand angeboten, wer mag, kann auch Buttons selbst herstellen. Zum Plausch können sich die Besucherinnen und Besucher beim Open-Air-Cafe treffen – hier gibt es Getränke und Snacks zu günstigen Preisen.
Ein Stand für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 14 Jahren ist kostenlos.
Die Standgebühren betragen ansonsten bis drei Meter 10 Euro und bis sechs Meter 20 Euro.
Die Tischtiefe sollte eine Tapeziertischtiefe nicht überschreiten. Der Aufbau der Verkaufsstände ist aus Rücksicht auf die Nachbarschaft erst ab 7 Uhr erlaubt.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.
Die Buxtehuder Stadtjugendpflege organisiert den traditionellen Flohmarkt mit der tatkräftigen Unterstützung von ca. 60 Kindern, Jugendlichen, Jugendleiterinnen und Jugendleitern.
Die Stadtjugendpflege steht bei Fragen gerne zu Verfügung und freut sich auf eine schöne Flohmarktatmosphäre.
Ein Hinweis: Auf dem Familienflohmarkt sind professionelle Händler, die Bewirtung und der Verkauf von Kleinspielzeug, lebende Tiere, Militaria, Elfenbein sowie Neuwagen und jugendgefährdendes Gut nicht erlaubt. Ebenfalls verboten sind Glücksspiele jeglicher Art – als auch Werbung.
Jugendleiter*innengrundausbildung in der Jugendbildungsstättein Hude und Lille Bodskov (Erwerb der Juleica)
Die Kreisjugendpflege Stade geht einmal neue Wege und macht eine Juleica am Ort des Geschehens in Lille Bodskov, Dänemark. Hier betreibt die Kreisjugendpflege Stade seit 1962 die bekannten Zeltlager für Kinder und Jugendliche von 7 – 16 Jahren. Die Juleica ist aber nicht speziell für das Betreuer*innenteam der Zeltlager gestaltet!
Wir halten uns an die niedersächsischen Richtlinien zur Ausgestaltung eines Jugendleiter*innengrundausbildung: Rechtliche Grundlagen (z. B. Aufsichtspflicht, Sexualstrafrecht), pädagogische Grundlagen (Gruppendynamik, Führen von Gruppen), Psychologie (Entwicklung und Sozialisation), Kommunikation und Konfliktlösung, Diversität und ganz viele praktische Hinweise zur Programmgestaltung und unfassbar viele neue Spiele.
Was zunächst trocken und langweilig klingt, ist es überhaupt nicht. Wir lehren und lernen ganz viel über Mitmachen, Mitlachen, Mitgestalten und Mitdenken. Also, komm und mach mit!
Wann: Das erste Wochenende 12. - 14.05.2022 verbringen wir in unsere Jugendbildungsstätte in Hude (bei Estorf). Die Abfahrt ist Freitag nachmittags und am Sonntag werdet ihr am späten Nachmittag zu Hause sein.
Der 2. Teil findet 17. - 21.05.2022 in Lille Bodskov an der dänischen Ostseeküste, ca. 45 Minuten hinter Flensburg, statt.
Wir reisen Mittwoch am späten Nachmittag gen Dänemark. Geschlafen wird in unseren Zelten auf Feldbetten (also bringt einen wollig warmen Schlafsack mit).
Für die Seminareinheiten stehen uns feste Räumlichkeiten zur Verfügung. Die Zeltlagerküche bereitet uns leckere Mahlzeiten zu. Am Sonntag sind wir am frühen Abend wieder im Landkreis Stade.
Alter: ab 16 Jahre
Kosten: Die Juleica (beide Teile) kostet inkl. Anfahrt, Verpflegung, Programm 35 €. Es ist nicht möglich nur an einem Wochenende teilzunehmen.
Hast du dich schon mal gefragt, wie Filme entstehen oder würdest du gerne in einem mitspielen? Wenn ja, ist der Filmdreh des BDP genau das richtige für dich!
In diesen 4 Tagen werden wir gemeinsam einen Film entwickeln, von der Erstellung des Skripts und der Handlung über das Drehen der einzelnen Szenen bis zum Zusammenschneiden. Dabei könnt ihr all eure Ideen und Vorstellungen in den Film einfließen lassen. Es sind keine Vorerfahrungen nötig. Was du aber auf jeden Fall mitbringen solltest sind gute Laune, Lust auf Aktionen hinter und vor der Kamera und Spaß!
Verpflegung: Wir werden uns selbst versorgen und uns bio-regio-saisonal und vegetarisch ernähren.
Alter: 12 bis 17 Jahre Ort:Schullandheim Waldhaus, Zetel (LK Friesland). Kosten: 75 € / 60 € für Mitglieder. Fahrtkostenerstattung innerhalb Niedersachsens.
„Als Jugendleiter*in steht man mit einem Bein im Knast!“
Diese Aussage gilt es an diesem Abend zu widerlegen, denn sie ist Unsinn. Wenn man die Aufsichtspflicht richtig ausführt, braucht man keine Sorge vor rechtlichen Konsequenzen zu haben und bietet gleichzeitig einen möglichst hohen Schutz für die anvertrauten Kinder und Jugendlichen.
Diese Fortbildung behandelt alle Aspekte der Aufsichtspflicht von ihrer Übertragung über ihre Ausführung bis zu den Folgen der Nichtbeachtung.
Hinweis: Bei Bedarf ist auch eine online-Teilnahme möglich.
Präsenz - Kreisjugendring Stade, Harsefelder Str. 44a, 21680 Stade
4 Tage Spiel, Spaß und Camping Vier Tage voller Aktionen und Geländespiele erwarten dich. Auf einer Wiese, umgeben von Wald und der Nordheide, verbringen wir gemeinsam die Pfingstferien. Im nahen Wald können wir Hütten bauen oder Seile von Baum zu Baum spannen. Wir lernen schnitzen, stellen vegetarische Aufstriche selber her und bauen schöne Dinge aus Speckstein und Leder. Lagerfeuer, Stockbrot, spannende Geschichten sowie eine Nachtwanderung erwarten euch. Bei Regen und Kälte können wir uns in der Jurte am Feuer aufwärmen. Außerdem gibt es ein Haus mit Toiletten und Duschen, ein Küchenzelt, ein Essenszelt, ein Tobe-Zelt und Schlafzelte für je 6 bis 8 Kinder.
Alter: 8 bis 12 Jahre Ort: Pfadfinder_innenzentrum Nordheide in Wörme bei Buchholz i.d.N. Kosten: 105 € / 95 € für Mitglieder und Geschwister; inkl. An- und Abreise, Unterbringung in Zelten, vegetarischer Vollverpflegung und Betreuung.
Beim Deutschen Evangelischen Kirchentag kannst du ein riesiges Programm erleben: Von Konzerten über Workshops und Vorträge bis zu Gottesdiensten und Andachten ist alles dabei. Es gibt genug Angebote, um für alle ein spannendes Programm zu finden. Außerdem hast du Gelegenheit, Nürnberg zu erkunden. 2023 Steht der Kirchentag unter dem Motto „Jetzt ist die Zeit.“
Altersgruppe: 16-27 Ort: Nürnberg Anreise: Reisebus Unterbringung: eigene Luftmatratze im Gemeinschaftsquartier (meist Schulen) Verpflegung: Frühstück in der Unterkunft, danach Selbstversorgung Kosten: Ermäßigt (bis 18 Jahre, Schüler*innen, Studis, Auzubis) ca. 185,00 Euro, Regulär: ca. 235,00 Euro Leistung (bspw. Unterkunft, Material, Eintritte usw.): An- und Abreise, Unterbringung, Frühstück, Dauerkarte für Veranstaltungen und Nahverkehr
Ausflüge mit Jugendgruppen werden schnell zu einer Herausforderung, wenn Du Dich selbst noch unsicher mit dem Fahren eines Kleinbusses fühlst. Damit Du die nötige Sicherheit bekommst, bieten wir Dir ein zertifiziertes Fahrsicherheitstraining durch erfahrene Moderatoren und Fahrlehrer an.
Hinweis: Bitte organisiere dir nach Möglichkeit einen eigenen Kleinbus bei deinem Träger und gib bitte bei der Anmeldung an, ob du einen eigenen Kleinbus mitbringen kannst.
Präsenz - Karl Meyer Akademie, Stader Straße 55-63, Wischhafen
Die Fortbildung stellt das Jugendschutzgesetz vor, indem über praktische Fallbeispiele nachgedacht wird. Wie gehe ich mit dem Thema Alkohol um? Wie reagiere ich auf Regelverletzungen? Wie gehe ich damit um, wenn Jugendliche rauchen? Wie kann ich präventiv aktiv werden und was gilt es sonst noch zu beachten? Neben den klassischen Themen Alkohol und Zigaretten werden auch andere Jugendschutzaspekte von Restaurantbesuchen und Discos über jugendgefährdende Orte bis hin zum Anschauen von Filmen und anderen Medien behandelt.
Hinweis: Bei Bedarf ist auch eine online-Teilnahme möglich.
Wann: 12.06.2023, 18:30-21:00 Uhr Kosten: 5,- €
Präsenz - Kreisjugendring Stade - Harsefelder Str. 44a, 21680 Stade
Queer kann, vereinfacht gesagt, als Sammelbegriff für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt genutzt werden. So ist queer ist eine Selbstbezeichnung von Menschen, die sich beispielsweise nicht ihrem zugewiesenen Geschlecht zugehörig fühlen oder nicht heterosexuell sind. Wir sprechen darüber, was sich dahinter verbirgt, klären Begriffe wie LGBTIQ*, Heteronormativität, cis & trans* und überlegen, warum all das wichtig zu wissen ist für unsere Arbeit mit jungen Menschen. Alle Fragen dürfen mitgebracht und alles Wissen geteilt werden.
Was ist eigentlich Kindeswohl und wann ist es gefährdet? Nur wenn ich das weiß, kann ich sensibel für Anzeichen von Kindeswohlgefährdung sein. Neben dem Sehen und Erkennen geht es aber vor Allem um die Ebene des Handelns. Wie reagiere ich, wenn ich einen Verdacht habe oder wenn sich Kinder oder Jugendliche mir anvertrauen? An wen kann ich mich wenden? Welche Pflichten habe ich und wo lauern Fallen und Gefahren?
Hinweis: Bei Bedarf ist auch eine online-Teilnahme möglich.
Präsenz – Kreisjugendring Stade, Harsefelder Str. 44a, 21680 Stade
Altersgruppe: 10 - 13 Jahre Ort: Lille Bodskov - Dänemark Preis: 255,00 €
Auf nach Lille Bodskov!
Für viele Menschen im Landkreis Stade ist Lille Bodskov ein Begriff, das Zeltlager an der dänischen Ostseeküste gibt es bereits seit 1964 . Organisiert und durchgeführt werden die Zeltlager in Lille Bodskov von der Kreisjugendpflege Stade. Die Kreisjugendpflege ist Teil des Amtes für Jugend und Familie und möchte Kinder und Jugendlichen Ferien ohne Eltern aber dafür mit vielen Gleichaltrigen, umfassender Betreuung, tollem Programm und viel frischer Luft am Strand, im Zelt und bei allen sportlichen Aktivitäten ermöglichen.
Die pädagogischen Fachkräfte der Kreisjugendpflege setzten dabei auf ganzheitliche Begleitung des Jugendleiter*innenteams. Neben einer vorgeschriebenen Jugendleiter*innengrundausbildung, bietet die Kreisjugendpflege jährlich mehrere Fortbildungsmöglichkeiten an, jedes Zeltlager wird intensiv Vor- und Nachbereitet, gemeinsam mit den Ehrenamtlichen wird das Programm für zwei Wochen Zeltlager gestaltet. Der Betreuungsschlüssel in Lille Bodskov beträgt 120 Teilnehmer*innen betreut durch rund 32 Jugendleiter*innen.
Unsere Teilnehmer*innen (je nach Altersgruppe 7 – 11 Jahre, 10-13 Jahre und 13-16 Jahre) können sich jedes Jahr auf die typischen Zeltlagerklassiker freuen: Nachtwanderungen, Lagerfeuer, Actionspiele, Discos, Kinoabend und der beliebte Wirtschaftstag. Hinzu kommen alle möglichen kreativen Ideen des Jugendleiter*innenteams: Mottotage (zum Beispiel Harry Potter Tag oder Lille Bodskov verwandelt sich in ein Festival Gelände mit Bands Poetry Slam etc.), viele Hobbygruppen wie Upcycling, Batiken, Schmuck basteln, Holz arbeiten, viele verschiedenen Sportarten und musikalische Gruppen runden das Programm ab.
Während die jüngeren Teilnehmer*innen sehr viel Programm und Aktivitäten benötigen, schaut man bei den älteren Teilnehmer*innen auch nach den nötigen Freiräumen zum chillen und schnacken. Im Jugendzeltlager (13-16 Jahre) müssen die Teilnehmende ganz aktiv am Programm planen, dieses wird gemeinsam mit den Betreuerteams beschlossen. Im Kinderzeltlager (10-13 Jahre) und Knirpsenzeltlager (7-11 Jahre) gibt es ebenfalls Beteiligungsstrukturen, damit die Kinder ein Mitspracherecht haben.
Täglich gibt es drei frisch zubereitete Mahlzeiten aus der eigenen Zeltlager Küche. Immer verfügbar sind Wasser und Obst. Vegetarische und Vegane Ernährung sind unproblematisch. Auf die meisten Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten können wir ebenfalls eingehen. Sprechen Sie und einfach an.
Die Kinder, Jugendlichen und alle Jugendleiter*innen schlafen in Zelten auf Feldbetten. Gegessen wird in einer festen Scheune, in den festen Gebäuden gibt es einige Gruppenräume für Aktivitäten bei eher nassem Wetter. Wenn die Sonne scheint lockt der Zeltlagereigene Strand mit Kanus, Badeinsel und Stand up Paddelboards. Links und rechts von uns ist nur Natur, so dass wir den Strand ganz alleine nutzen. Ein Nichtschwimmerbereich ist gekennzeichnet. Auf dem Lagerplatz stehen ein Fussballfeld, Beachvolleyball und Basketball zur Verfügung. Im Büro gibt es alle neuen Brettspiele, Sportartikel und jede Menge Zeug um sich ohne Handy, Konsole und Internet den Tag zu vertreiben.
Sommer, Sonne, Meer und mehr - der Ferien-Klassiker der Hansestadt Buxtehude auf der schönen Insel Sylt!
Die Stadtjugendpflege Buxtehude fährt wieder in das Hamburger Kinder- und Jugenderholungsheim Puan Klent.
An zwei Seiten von Wasser umgeben bietet der Ort jede Menge Spaß mit Wind, Wasser und Watt. Zu dem Anwesen gehört ein überwachter Privatstrand und jede Menge Freizeitmöglichkeiten. Unter https://www.puan-klent.de/ gewinnt man einen guten Eindruck.
Strandtage, ein Ausflug nach Westerland, eine Schifffahrt und Wattwandern dürfen im Programm natürlich nicht fehlen.
Alter: 8 - 12 Jahre Wo: Sylt – Puan Klent Kosten: 320,- € inklusive Übernachtung, Vollverpflegung, Programm und Transport
In den Sommerferien 2023 geht's mit dem Kreisjugendring wieder nach Südfrankreich Dort treffen wir als deutsche Gruppe eine französische Gruppe von ebenfalls 15 Jugendlichen und werden gemeinsam eine großartige Woche erleben. Auf euch wartet ein spannendes Programm mit Sport, Spaß, Natur und natürlich auch Freizeit, Lagerfeuerromantik und vielem mehr. Wir wollen uns aber auch gegenseitig besser kennenlernen und gemeinsam Grenzen überwinden, Freundschaften schließen und über eine gemeinsame europäische Zukunft nachdenken. Die Unterbringung erfolgt gemeinsam als ganze Gruppe in einer Jugendherberge.
Übrigens: Wir haben Übersetzer, sodass du keine Fremdsprachenkenntnisse benötigst.
Alter: 14-17 Jahre
Wo: Südfrankreich (nähe Toulouse)
Kosten: 250 Euro - Die Kosten beinhalten Transport, Unterbringung, Vollverpflegung und Programm.
Ponyreiten auf dem Reiterhof Jaspers in Westerstede (Ammerland)
Alter: 8 – 13 Jahre Kosten: 290,-€ (plus Taschengeld)
Eine tolle Freizeit auf dem Reiterhof Jaspers für alle, die schon etwas Erfahrung im Umgang mit Pferden haben.
10 Tage lang dreht sich alles rund ums Pferd. Die Teilnehmer*innen bekommen für die ganze Zeit ein eigenes Pflegepony. Das erfahrene Personal und die Betreuer*innen nehmen dabei auf die Reitkenntnisse der Kinder Rücksicht.
Für den Unterricht stehen eine Halle und ein Außenplatz zur Verfügung. Ausritte können im großen Gelände und angrenzenden Wald stattfinden.
Aber nicht nur Reiten ist angesagt. Auch die Pferde von der Weide zu holen, zu pflegen und zu versorgen gehört zum Programm. Weiter werden Reiterspiele, Nachtwanderungen, Spieleabende, Ausflüge und vieles mehr geboten.
Die Gruppe ist in Mehrbettzimmern untergebracht (2er-, 3er-, 4er- und 6er-Zimmer). Jedes Zimmer hat ein Waschbecken. WC und Duschen gibt es auf der Etage.
Die Fahrt wird inklusive Hin- und Rückfahrt im modernen Reisebus angeboten.
Vollverpflegung ist im Preis inbegriffen.
Eine Anmeldung ist ab dem 01.12. ab 8 Uhr möglich. Jede Familie kann nur ihre eigenen Kinder anmelden.
Der BDP plant eine Wanderung, die euch in der Erinnerung bleibt!
Wir wollen mit all unserem Gepäck auf den Schultern reisen, draußen übernachten, Lagerfeuer machen und drüber kochen. Die Route ist noch nicht genau Festgelegt, wir werden uns jedoch um Trelleborg rum Bewegen. Unsere Gruppe besteht aus 10-15 Personen.
Wir haben die Absicht in Sheltern an Seen zu schlafen, trotz alledem sollte man sich auf einen ca. 15kg Rucksack einstellen. Das heißt, du solltest die Wanderung nicht auf die leichte Schulter nehmen. Die Anstrengung wird durch die malerischen Seen jedoch wieder wettgemacht. Wir wollen pro Tag ca. 7-12km wandern.
Alter: 14 - 18 Jahre Ort: Trelleborg, gemeinsame Anreise ab Bremen mit dem Zug zur Fähre. Kosten: 350 € / 330 € für Mitglieder und Geschwister. Inkl. Zelten, Verpflegung und Anreise
In diesem Jahr geht es auf in die Heimat von Pipi, Michel und Ronja. Anfang der Sommerferien. Erst eine Woche lang Kanufahren mit Zelten und dann geht es zur verdienten Entspannung eine Woche in ein Haus am See. Diesmal vom 13.bis 26.Juli 2023 Am 13. Juli 2023 starten wir in Stade mit dem Bus und fahren bis nach Olofström, dort bekommen wir unsere Kanus und Zelte. Wir starten dann unsere mehrtägige Kanutour nach Immeln. Von dort werden wir mit dem Bus abgeholt und fahren weiter nach Örkelljunga in die Naturschule direkt am Hjälmsjö. Wir wollen dort uns erholen, im See baden gehen, chillen, spielen und vieles andere mehr.
Am 26. Juli 2023 fahren wir dann wieder mit Bus zurück nach Deutschland.
Die Fahrt kostet 420 € pro Person. Wer Finanzierungsprobleme hat, wende sich bitte vertrauensvoll an uns (Matthias Schlüter mob.: 015209814508 oder Matthias.Schlueter@evlka.de / Eileen Meyer mob.:015901959583 oder eileen.meyer@evlka.de). Gemeinsam finden wir eine Lösung.
Alter: 14 bis 18 Jahre
Ort: Schweden von Olofström nach Immeln und eine Woche am Hjälmsjö in Örkelljunga
Die Stadtjugendpflege Stade organisiert in den Sommerferien eine einwöchige Segelfreizeit für Jugendliche von 14 bis 17 Jahren. Anmeldungen für den Törn in den Niederlanden sind ab sofort möglich.
Die Reise beginnt in der Hafenstadt Enkhuizen und führt über das niederländische Ijsselmeer. Auf dem traditionellen Zweimastklipper „Avanti“ bereist die Crew täglich neue Hafenstädte und erkundet dabei die Küste des größten Sees der Niederlande. An Land werden Sehenswürdigkeiten besucht sowie Kunst und Kultur kennengelernt. Die Teilnehmer*innen übernachten auf dem Schiff und verpflegen sich selbst, es wird also gemeinsam eingekauft, gekocht und saubergemacht.
Die Fahrt dauert vom 15. bis 21. Juli. Die Kosten betragen inklusive Transfer ab Stade, Betreuung und Vollverpflegung 390,- Euro. Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen gibt es unter 04141/5449-0 und -13 sowie jugendpflege@stadt-stade.de.
5 Tage Spiekeroog! Sommer, Sonne, Strand und eine tolle Gruppe.
Gemeinsam wollen wir auf die grüne Insel Spiekeroog fahren. Hier gibt es alles was du brauchst, Meer, Strand, Eis und viel Zeit für dich, Zeit für Gott.
Alter: Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren Ort: Jugendhof Quellerdünen, Spiekeroog Verpflegung: Vollverpflegung Leistung: An-/Abreise, Unterkunft, Verpflegung, Programm und Material Gruppengröße: 15 Teilnehmende Leitung: Kirchenkreisjugendwartin Karen Seefeld und Diakon Felix Pilz
Kosten: Wir bietendrei Reisepreise an. 305,00€ (Normalpreis) 255,00€ (geförderter Preis) 355,00€ (Fördererpreis)
Zusätzlich gibt es viele Möglichkeiten für finanzielle Unterstützung. Gib es einfach bei deiner Anmeldung an.
Altersgruppe: 13 - 16 Jahre Ort: Lille Bodskov - Dänemark Preis: 255,00 €
Auf nach Lille Bodskov!
Für viele Menschen im Landkreis Stade ist Lille Bodskov ein Begriff, das Zeltlager an der dänischen Ostseeküste gibt es bereits seit 1964 . Organisiert und durchgeführt werden die Zeltlager in Lille Bodskov von der Kreisjugendpflege Stade. Die Kreisjugendpflege ist Teil des Amtes für Jugend und Familie und möchte Kinder und Jugendlichen Ferien ohne Eltern aber dafür mit vielen Gleichaltrigen, umfassender Betreuung, tollem Programm und viel frischer Luft am Strand, im Zelt und bei allen sportlichen Aktivitäten ermöglichen.
Die pädagogischen Fachkräfte der Kreisjugendpflege setzten dabei auf ganzheitliche Begleitung des Jugendleiter*innenteams. Neben einer vorgeschriebenen Jugendleiter*innengrundausbildung, bietet die Kreisjugendpflege jährlich mehrere Fortbildungsmöglichkeiten an, jedes Zeltlager wird intensiv Vor- und Nachbereitet, gemeinsam mit den Ehrenamtlichen wird das Programm für zwei Wochen Zeltlager gestaltet. Der Betreuungsschlüssel in Lille Bodskov beträgt 100 Teilnehmer*innen betreut durch rund 25 Jugendleiter*innen.
Unsere Teilnehmer*innen (je nach Altersgruppe 7 – 11 Jahre, 10-13 Jahre und 13-16 Jahre) können sich jedes Jahr auf die typischen Zeltlagerklassiker freuen: Nachtwanderungen, Lagerfeuer, Actionspiele, Discos, Kinoabend und der beliebte Wirtschaftstag. Hinzu kommen alle möglichen kreativen Ideen des Jugendleiter*innenteams: Mottotage (zum Beispiel Harry Potter Tag oder Lille Bodskov verwandelt sich in ein Festival Gelände mit Bands Poetry Slam etc.), viele Hobbygruppen wie Upcycling, Batiken, Schmuck basteln, Holz arbeiten, viele verschiedenen Sportarten und musikalische Gruppen runden das Programm ab.
Während die jüngeren Teilnehmer*innen sehr viel Programm und Aktivitäten benötigen, schaut man bei den älteren Teilnehmer*innen auch nach den nötigen Freiräumen zum chillen und schnacken. Im Jugendzeltlager (13-16 Jahre) müssen die Teilnehmende ganz aktiv am Programm planen, dieses wird gemeinsam mit den Betreuerteams beschlossen. Im Kinderzeltlager (10-13 Jahre) und Knirpsenzeltlager (7-11 Jahre) gibt es ebenfalls Beteiligungsstrukturen, damit die Kinder ein Mitspracherecht haben.
Täglich gibt es drei frisch zubereitete Mahlzeiten aus der eigenen Zeltlager Küche. Immer verfügbar sind Wasser und Obst. Vegetarische und Vegane Ernährung sind unproblematisch. Auf die meisten Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten können wir ebenfalls eingehen. Sprechen Sie und einfach an.
Die Kinder, Jugendlichen und alle Jugendleiter*innen schlafen in Zelten auf Feldbetten. Gegessen wird in einer festen Scheune, in den festen Gebäuden gibt es einige Gruppenräume für Aktivitäten bei eher nassem Wetter. Wenn die Sonne scheint lockt der Zeltlagereigene Strand mit Kanus, Badeinsel und Stand up Paddelboards. Links und rechts von uns ist nur Natur, so dass wir den Strand ganz alleine nutzen. Ein Nichtschwimmerbereich ist gekennzeichnet. Auf dem Lagerplatz stehen ein Fussballfeld, Beachvolleyball und Basketball zur Verfügung. Im Büro gibt es alle neuen Brettspiele, Sportartikel und jede Menge Zeug um sich ohne Handy, Konsole und Internet den Tag zu vertreiben.
Hast du Bock auf Paddelspaß? Gemeinsam machen wir eine Rundtour in 2er und 3er Kanadiern auf der Mecklenburgischen Seenplatte und erleben die wundervolle Natur. Wir machen kleine Trips und zelten jede Nacht an einem anderen Ort. Es bleibt genug Zeit für lustige WUPs und Spiele, Schwimmen, Lagerfeuer machen oder einfach nur Chillen. Beim gemeinsamen Kochen oder Erkunden der Umgebung können wir uns voll austoben. Du brauchst keine Vorkenntnisse für das Kanufahren.
Schwimmen ist allerdings ein Muss!
Alter: 12 bis 16 Jahre Ort: Start in Mirow; gemeinsame Anreise ab Bremen. Kosten: 295 € / 280 € für Mitglieder und Geschwister. Inkl. Anreise ab Bremen, Unterkunft und vegetarischer Verpflegung.
Zeltlager auf Langeoog - Die KSB-Sportjugend fährt in die Sommerferien!
Vom 30. Juli -13. August 2023 geht es ins Zeltlager auf die Nordseeinsel Langeoog! Es dürfen alle 10 bis 14jährigen Teenies mit, die Lust auf Spiel, Spaß und Spannung haben.
Das Zeltlager liegt ca. 4 km von der Ortschaft Langeoog entfernt, an der Melkhorndüne im Naturpark Wattenmeer. Bewachsene Dünen schützen die Rundzelte, die mit Holzfußboden ausgestattet sind. Vorbildliche Sanitäranlagen sowie mehrere Gemeinschaftsräume stehen den Kindern zur Verfügung. Zum Zeltlager gehören ein Bolzplatz, der sich für alle Ballspiele eignet, und ein während der Badezeiten bewachter Strand. Dass sportliche Aktivitäten sowie ein kreatives Freizeitprogramm angeboten werden, versteht sich für ein Zeltlager der Sportjugend von selbst. Fahrräder können im Zeltlager ausgeliehen werden. Bei Sonne, Strand und Mee(h)r können sich Jungen und Mädchen so richtig mal austoben, kreativ sein oder auch mal locker „abhängen“. Die Freizeiten-Betreuung wird durch ausgebildete Jugendleiter gewährleistet.
WAS? Ferienzeltlager ab Stade, Unterkunft & Vollpension WER? Jugendliche von 10-14 Jahre WANN? in den Sommerferien vom 30.7.-13.8.2023 WOHIN? Nordseeinsel Langeoog WIEVIEL? 410,- €
Was gibt´s Schöneres als einen Sommer am See? - Einen Sommer am See mit Theater!
Am schönsten aber ist ein Sommer IM See mit Theatro, Musik, Akrobatik, Tanz, zwischen Zirkuswagen und Zelten, mit Bühne …und es braucht ein Eis, na klar…
Das sind die Ansprüche - also drunter geht's nicht!
Finden wir und machen wir und stellen mit euch die Welt auf den Kopf auf der Bühne.
Bring dich mit, so wie du bist – Du brauchst keine Vorerfahrungen. Wir bringen ein cooles Team mit und zusammen probieren wir einfach mal alles aus - Theater, Tanz, Musik, Akrobatik,... und drumrum gibts Freizeit, Chillen, Reden ...
Wir spielen eine Woche und am Ende gibt’s eine Aufführung - für die Eltern, die Campingplatzbesuchenden und solche normalen Leute…
Alter: 14 bis 18 Jahre Ort: Am Silbersee. Wehdel, LK Cuxhaven Kosten: Kosten: 210 € Standard-Preis, 190 € reduzierter Preis, 211-250 € Solipreis - du ermöglichst Leuten mit wenig Geld die Teilnahme
Ein Abenteuercamp für Kinder Wenn du gerne Zeit in der Natur verbringst und dir Campen Spaß macht, wird dir die Naturerlebniswoche gefallen! Tagsüber machen wir Aktionen und Workshops im Wald, beschäftigen uns mit Klimaschutz, basteln tolle Sachen aus Naturmaterialien, schnitzen oder recyceln alte Materialien. Unsere Nachmittage können wir beim Planschen in der erfrischenden Seeve verbringen und dort im Wald umherstromern. Abends lassen wir den Tag am Lagerfeuer ausklingen mit Singen, Quatschen und Sternenhimmel betrachten. Bei Regen können wir uns in der Jurte am Feuer aufwärmen. Außerdem gibt es ein Küchenzelt, ein Essenszelt und Schlafzelte für je 4 bis 6 Kinder.
Das klingt nach einer perfekten Woche? Dann pack deinen Schlafsack ein und mach mit bei unseren Aktionen in der Natur!
Alter: 8 bis 12 Jahre Ort: Pfadfinder_innenzentrum Nordheide in Wörme bei Buchholz Kosten: 205 € / 190 € für Mitglieder und Geschwister; inklusive Zelten, Verpflegung, Betreuung und Programm
Verpflegung: überwiegend regionale, saisonale und biozertifizierte Lebensmittel. Wir ernähren uns vegetarisch, vegan etc. auf Wunsch. An- und Abreise: erfolgt prinzipiell individuell. Begleitete Zuganreise möglich, wenn genug Kinder und Teamende aus einer Ecke kommen. Mögliche Ausgangspunkte: BREMERHAVEN, BREMEN, OTTERSBERG, LÜNEBURG, HANNOVER und NIENBURG. Bitte anfragen.
Wenn du gerne draußen bist und Spaß daran hast, Zeit in der Natur zu verbringen, zu zelten und Rad zu fahren, dann haben wir genau das Richtige für dich!
Im Sommer wollen wir mit unseren Fahrrädern ca. eine Woche an der Ostsee unterwegs sein. Wir werden wunderschöne Natur zu Gesicht bekommen, viel erleben, und das Wichtigste natürlich, Spaß haben. Neben dem Fahrradfahren werden wir baden, Spiele spielen und Lagerfeuer machen.
Wir haben (entgegen der letzten Jahre) kein Begleitauto, sondern nehmen alles, was wir brauchen auf unseren Fahrrädern mit. Das heißt, es ist ein bisschen mehr Sport als die letzten Jahre, weil du deine Sachen und einen Teil vom Gruppengepäck wie Essen, Zelte und Kochutensilien auf deinem Fahrrad transportierst. Pro Tag fahren wir ca. 20 bis 30 km. Einkaufen tun wir gemeinsam in Orten, in denen wir vorbeikommen.
Übrnachten wollen wir auf Campingplätzen und ab und an vielleicht auch mal auf ner Wiese von einem Hof, wo wir spontan anfragen.
Im Juni kommen wir in Ottersberg für ein Vorbereitungstreffen und einen Fahrradcheck zusammen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass du ein stabiles, verkehrstüchtiges und mehrgängiges Fahrrad und ausreichend Fahrradtaschen mit Regenschutz für deine Sachen und zusätzlichem Platz für Gruppengepäck mitbringst.
Alter: 15 bis 18 Jahre Ort: entlang der Ostseeküste. Gemeinsame Anreise ab Bremen. Kosten: 380 € / 370 € für Mitglieder und Geschwister. Inkl. Anreise ab Bremen, Unterkunft und vegetarischer Verpflegung. Vegan auf Wunsch
Altersgruppe: 7 - 11 Jahre Ort: Lille Bodskov in Dänemark Preis: 255,00 €
Auf nach Lille Bodskov!
Für viele Menschen im Landkreis Stade ist Lille Bodskov ein Begriff, das Zeltlager an der dänischen Ostseeküste gibt es bereits seit 1964 . Organisiert und durchgeführt werden die Zeltlager in Lille Bodskov von der Kreisjugendpflege Stade. Die Kreisjugendpflege ist Teil des Amtes für Jugend und Familie und möchte Kinder und Jugendlichen Ferien ohne Eltern aber dafür mit vielen Gleichaltrigen, umfassender Betreuung, tollem Programm und viel frischer Luft am Strand, im Zelt und bei allen sportlichen Aktivitäten ermöglichen.
Die pädagogischen Fachkräfte der Kreisjugendpflege setzten dabei auf ganzheitliche Begleitung des Jugendleiter*innenteams. Neben einer vorgeschriebenen Jugendleiter*innengrundausbildung, bietet die Kreisjugendpflege jährlich mehrere Fortbildungsmöglichkeiten an, jedes Zeltlager wird intensiv Vor- und Nachbereitet, gemeinsam mit den Ehrenamtlichen wird das Programm für zwei Wochen Zeltlager gestaltet. Der Betreuungsschlüssel in Lille Bodskov beträgt 120 Teilnehmer*innen betreut durch rund 32 Jugendleiter*innen.
Unsere Teilnehmer*innen (je nach Altersgruppe 7 – 11 Jahre, 10-13 Jahre und 13-16 Jahre) können sich jedes Jahr auf die typischen Zeltlagerklassiker freuen: Nachtwanderungen, Lagerfeuer, Actionspiele, Discos, Kinoabend und der beliebte Wirtschaftstag. Hinzu kommen alle möglichen kreativen Ideen des Jugendleiter*innenteams: Mottotage (zum Beispiel Harry Potter Tag oder Lille Bodskov verwandelt sich in ein Festival Gelände mit Bands Poetry Slam etc.), viele Hobbygruppen wie Upcycling, Batiken, Schmuck basteln, Holz arbeiten, viele verschiedenen Sportarten und musikalische Gruppen runden das Programm ab.
Während die jüngeren Teilnehmer*innen sehr viel Programm und Aktivitäten benötigen, schaut man bei den älteren Teilnehmer*innen auch nach den nötigen Freiräumen zum chillen und schnacken. Im Jugendzeltlager (13-16 Jahre) müssen die Teilnehmende ganz aktiv am Programm planen, dieses wird gemeinsam mit den Betreuerteams beschlossen. Im Kinderzeltlager (10-13 Jahre) und Knirpsenzeltlager (7-11 Jahre) gibt es ebenfalls Beteiligungsstrukturen, damit die Kinder ein Mitspracherecht haben.
Täglich gibt es drei frisch zubereitete Mahlzeiten aus der eigenen Zeltlager Küche. Immer verfügbar sind Wasser und Obst. Vegetarische und Vegane Ernährung sind unproblematisch. Auf die meisten Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten können wir ebenfalls eingehen. Sprechen Sie und einfach an.
Die Kinder, Jugendlichen und alle Jugendleiter*innen schlafen in Zelten auf Feldbetten. Gegessen wird in einer festen Scheune, in den festen Gebäuden gibt es einige Gruppenräume für Aktivitäten bei eher nassem Wetter. Wenn die Sonne scheint lockt der Zeltlagereigene Strand mit Kanus, Badeinsel und Stand up Paddelboards. Links und rechts von uns ist nur Natur, so dass wir den Strand ganz alleine nutzen. Ein Nichtschwimmerbereich ist gekennzeichnet. Auf dem Lagerplatz stehen ein Fussballfeld, Beachvolleyball und Basketball zur Verfügung. Im Büro gibt es alle neuen Brettspiele, Sportartikel und jede Menge Zeug um sich ohne Handy, Konsole und Internet den Tag zu vertreiben.
Gemeinsam raus aus dem Alltag und Action! Langeweile wird in unserem Lager nicht aufkommen: Neben Geländespielen und einer Nachtwanderung haben wir gaaaanz viel Platz für unsere kreativen und abenteuerlichen Ideen.
Das Freizeitheim "LEE" liegt inmitten der Natur, am Rande einer idyllischen Moorlandschaft und ist dabei nur 30 Minuten von Buxtehude entfernt. Es gibt auch eine große Lagerfeuerstelle, auf der wir unser Essen zubereiten können.
Die Kosten für die Freizeit belaufen sich auf 40 € und beinhalten den Transport, die Unterkunft und alle Kosten für das Programm sowie natürlich auch die Verpflegung.
Die Übernachtung findet in normalen Iglu-Zelten statt, welche bei Bedarf auch gestellt werden können.
Altersgruppe: 8 - 12 Jahre Ort: Freizeitheim „LEE“, bei Wohnste Kosten: 40,- €. Die Kosten für die Freizeit beinhalten Übernachtung, Vollverpflegung, Programm und Transport.
Das Sommercamp 2023 des BDP Bremen-Niedersachen eröffnet sowohl links-politische, wildnispädagogische als auch künstlerische und handwerkliche Möglichkeiten für Veränderungen unseres Planeten. Wir wollen fünf Tage mit ca. 50 Menschen einen Haufen Workshops belegen, uns vernetzen, diskutieren, feiern, unser Camp gemeinsam organisieren, zusammen abhängen und Gemeinschaft erleben. Wir setzen uns mit Themen der Zukunft und deren Wurzeln in der Vergangenheit auseinander. Eure Fragen stehen dabei im Mittelpunkt.
Das Camp ist die ultimative Fusion von Theorie und Praxis.
Es gibt inhaltliche Workshops zum Einsteigen und zur Vertiefung, eine Bar und eine PARTY zum Feiern, ein Kreativzelt mit Nähen und Siebdruck für die freie Entfaltung, viel Wald zum Erholen und Genießen, das Flüsschen Seeve zum Planschen, die Küche zum Mitmachen, Geländespiele zum Austoben, ein Aktionstraining, das dich auf politische Aktionen vorbereitet, den Wildnis-Space zum Feuermachen lernen und Naturhandwerken und einen Awareness-Space und -team, damit alle sich sicherer fühlen können.
Workshops gibt es zu den Themen Antifaschismus, Wildnispädagogik, Antirassismus, Theater, Queerness, Feminismus, Klimagerechtigkeit, und vielem mehr. Außerdem: Jonglieren, Musizieren, Lagerfeuerstimmung!
Alter: 16 bis 23 Jahre Ort: Pfadfinder_innenzentrum in Wörme bei Buchholz i.d.N. Kosten: alle Tage 60 € / 42 € (für BDP-Mitglieder), 10 € / 7 € pro Tag; inkl. bio-regio-saisonale Vollverpflegung. Fahrtkostenerstattung möglich. Wenn du dir das nicht leisten kannst, sprich uns an und wir finden eine Lösung. Verpflegung: Normalpreis: 80 € / Solipreis: 81-120 € / 52 € (für BDP-Mitglieder und schmale Portmonnees); inkl. bio Vollverpflegung, Fahrtkostenerstattung möglich.
Was gibt es schöneres und romantischeres, als sich auf einem Fluss langsam durch den Tag treiben zu lassen? Genau, sehr wenig. Dasselbe dachten wir uns auch, und haben daher beschlossen mit euch ein Floß zu upcyclen und mit diesem ab Hann Münden gemütlich die Weser runter zu treiben. Unterwegs wird es viel Zeit für Geschichten, gemeinsames Singen, Bewegung, Schwimmen, Fragen und Antworten zum Leben in und mit der Natur so wie allgemeines Zusammensein geben. Abends werden wir Lagerplätze ansteuern und uns selbst bekochen, geschlafen wird im Zelt oder unter Tarps.
Alter: ab 18 Jahren. Nur für Personen, die Schwimmen können! Ort: Treffpunkt in Hann Münden. Von da geht‘s zum Bauplatz. Gemeinsame Anreise im Zug ab Bremen oder Fahrtkostenerstattung innerhalb Niedersachsens. Kosten: 280 € / 270 € für Mitglieder und auf Anfrage
Ausflüge mit Jugendgruppen werden schnell zu einer Herausforderung, wenn Du Dich selbst noch unsicher mit dem Fahren eines Kleinbusses fühlst. Damit Du die nötige Sicherheit bekommst, bieten wir Dir ein zertifiziertes Fahrsicherheitstraining durch erfahrene Moderatoren und Fahrlehrer an.
Hinweis: Bitte organisiere dir nach Möglichkeit einen eigenen Kleinbus bei deinem Träger und gib bitte bei der Anmeldung an, ob du einen eigenen Kleinbus mitbringen kannst.
Präsenz – Karl Meyer Akademie, Stader Straße 55-63, Wischhafen
Immer wieder wird wild darüber spekuliert, ob man Kindern nun Sonnencreme geben darf oder ob dafür ein elterliches Einverständnis erforderlich ist. Und ist es überhaupt okay, Kinder in den Arm zu nehmen, um sie z.B. bei Heimweh oder einer Verletzung zu trösten? Und darf ich eine Zecke entfernen oder muss ich damit zum Arzt fahren? Dieser kurze Abriss an Fragen macht die Bandbreite der Fürsorgeaspekte deutlich. Wir wollen klären, was erlaubt und was verboten ist und geben praktische Hinweise zur Erfüllung der Fürsorgepflicht von medizinischen über hygienische und funktionale bis hin zu emotionalen Aspekten. So vorbereitet wird es den dir anvertrauten Kindern und Jugendlichen auf deiner Maßnahme gut gehen!
Hinweis: Bei Bedarf ist auch eine online-Teilnahme möglich.
Präsenz – Kreisjugendring Stade, Harsefelder Str. 44a, 21680 Stade
Workshop: Fotografie und Video für die Öffentlichkeitsarbeit
Schon wieder kein gutes Bild für die Website? Welches Bild soll man bloß der Presse schicken? Nie Likes für deine Instagram-Bilder? Diese Fortbildung klärt zunächst den theoretischen und rechtlichen Rahmen von Bildernutzung, um dann technische und inhaltliche Empfehlungen für das eigene Fotografieren zu geben. Schließlich probieren wir selbst unter Anleitung aus, „professionelle“ Fotos zu schießen.
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen liegt uns am Herzen.
Wo sind meine Grenzen und wo sind deine? Worauf muss ich in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen achten? Was steht eigentlich im Schutzkonzept der Ev. Jugend? Gemeinsam wollen wir uns auf den Weg machen, damit sich alle Kinder und Jugendlichen bei unseren Aktionen wohl fühlen.
Ausbildung zur Jugendleiter*in (Erwerb der Juleica)
Willst auch Du Dich ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagieren? Kinder und Jugendliche auf Ferienfahrten, Zeltlagern, Projekten oder in deinem Jugendzentrum oder Verein begleiten? Bist Du bereit, eine wichtige Aufgabe in der Gesellschaft zu übernehmen? Dann ist die Jugendleiter*innen-Ausbildung genau das Richtige für Dich. In der Jugendbildungsstätte Hude bereiten Dich erfahrene Referent*innen eine Woche lang auf alle Themen vor, die für diese verantwortungsvolle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wichtig sind.
Alter: Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren!
Kosten: 35,- Euro Inkl. Übernachtungen und Verpflegung in der Jugendbildungsstätte Hude (Estorf). Für angehende Jugendleiter*innen, die aus dem Landkreis Stade kommen oder bei einem Träger aus dem Landkreis Stade aktiv sind. Landkreisexterne Teilnehmende zahlen 70 Euro und werden nur in Ausnahmefällen mitgenommen.
Alter: 10 - 13 Jahre Wo: Lille Bodskov, Dänemark Kosten: 130,- € inklusive Übernachtung, Vollverpflegung, Programm und Transport
Im Herbst geht es wieder nach Lille Bodskov, zum Zelten ist es dann aber etwas frisch :-)
Geschlafen wird im Obergeschoss des Gutshauses auf Feldbetten, zwei große Schlafräume stehen dort bereit.
Mit zwei Kleinbussen ausgerüstet haben wir im Herbst die Möglichkeit die Umgebung etwas mehr zu erkunden.
Natürlich gibt es aber auch im Herbst Lagerfeuer, Kreativangebote, Sport, gemütliche Kaminabende mit einem guten Film oder haarstreubenden Geschichten und alles was uns und euch noch so einfällt!
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich telefonisch. Anmeldungen werden ab dem 1.12.2022 ab 8.00 Uhr unter 04141 125192 entgegengenommen.
Pro Anmeldung kann ein Kind und die Geschwisterkinder oder ein Kind und ein/e Freund*in angemeldet werden. Bitte beachten Sie, dass nur Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Stade an den Ferienfahrten des Landkreises Stade teilnehmen dürfen.
Jugendleiter*innen sind für die Arbeit von Vereinen, Verbänden und anderen Einrichtungen der Jugendarbeit sehr wichtig.
Ohne die ehrenamtlichen Helfer*innen könnte kein Verein und keine gemeinnützige Organisation bestehen.
Die Einsatzfelder für Jugendleiter*innen liegen zum größten Teil in der Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen in Jugendhäusern, auf Ferienfahrten, beim Ferienspaß, bei Spielmobileinsätzen und und und.
Vieles, das für Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wichtig ist, wird in der Jugendleiter*innengrundausbildung besprochen und praktisch eingeübt.
Denn nur, wer gut ausgebildet ist, macht gute Jugendarbeit. Und wer gute Jugendarbeit macht, hat selbst viel Spaß.
Wenn du an einer Jugendleiter*innen-Grundausbildung teilgenommen hast, kannst du eine Jugendleiter*innencard (JuLeiCa) beantragen.
Diese Karte ist drei Jahre gültig und unterstützt dich in deiner Jugendarbeit.
Alter: Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren!
Ort: Jugendbildungsstätte Hude in Estorf (LK Stade)
Wann: Von 20. – 26. Oktober( Herbstferien) bietet die Stadtjugendpflege Stade eine Jugendleiter*innen-Grundausbildung an.
Kosten: Kosten: 35€ inkl. Seminar, Übernachtung, Verpflegung und Transfer. Sowie der doppelte Satz von 70 EUR für landkreisexterne TN.
Zzongstedt ist eine Spielstadt, welche einmal im Jahr für eine Woche ihre Tore öffnet. Die Bürger_innen von Zzongstedt arbeiten in den „Zzongstedt-eigenen-Betrieben“ (Zzebs). Vielfältige Angebote an Zzebs sind z.B. der Film-Zzeb, der Kunst-Zzeb, der Wald-Zzeb und der Theater-Zzeb! Dort können die Bürger_innen Geld, die sogenannten „Zzongs“ verdienen, welches sie vor Ort in Muffins, Kunstwerke oder beim Geldspiel umsetzen können. Die Bürger_innen wählen jeden Tag eine_n Bürgermeister_in im Parlament, bei der_dem sie auch Anträge zur Verbesserung des Lebens in Zzongstedt stellen und gemeinsam darüber entscheiden können. Auch draußen gibt es viel für die Bewohner_innen Zzongstedts zu sehen. Eine Nachtaktion, ein Geländespiel, Lagerfeuer und coole Projekte mit dem Film- und Wald-Zzeb finden draußen statt. Die Zzongstedter Disco ist auch jedes Jahr ein unverzichtbares Highlight der Zzongstedter_innen!
Im Tagungshaus Drübberholz wohnen die Bürger_innen von Zzongstedt für eine Woche, stellen dann alles auf den Kopf, verschönern das Haus, verbringen viel Zeit und lachen zusammen. Wenn diese Stadt wie ein schöner Ort für dich klingt, dann werde zum_zur Zzongstedter_in!
Bekocht werden wir von einem wundervollen Koch-Team mit überwiegend regionalen, saisonalen und bio-zertifizierten Lebensmitteln. Wir ernähren uns vegetarisch, vegan etc. auf Wunsch.
Alter: 13 - 16 Jahre (BDP Mitglieder ab 12) Ort: Tagungshaus Drübberholz im LK Verden, Niedersachsen Kosten: 205 € / 190 € für Mitglieder und Geschwister
Kinderschminken ist auf fast jedem Fest der absolute Renner. Willst auch Du Kinderaugen zum Leuchten bringen, indem Du sie in einen Löwen, eine Fee oder eine Pflanze verwandelst? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige: Erfahrene Schminker*innen werden dir alles über Materialkunde, Rechtliches und Praktisches beibringen. Ein großer Schwerpunkt liegt bei diesem Workshop auf dem Ausprobieren und selbst schminken. Du kannst dabei von vielen Tipps und Tricks unserer Trainer*innen profitieren und lernen.
„Wir machen Theater“ ist der lustigste Fortbildungsabend auf der Welt. Das sagt zumindest Felix und der muss es einfach wissen, denn der hat den Abend ja geplant. Und jetzt Schluss mit dem Quatsch und ran an das, was dich erwartet.
Wir werden durch den Raum laufen, gehen und hüpfen. Leise sprechen, laut schreien und uns vielleicht auch gegenseitig die Liebe erklären. Alles was wir diesen Abend machen, wird dir helfen, dein nächstes Referat oder deine nächste Stunde mit den Konfirmand:innen, entspannter und sicherer zu meistern.