Hier stellen wir die vielfältigen Angebote der Jugendarbeit vor. Die Angebote umfassen dabei Ferienangebote, internationale Begegnungen sowie auch Veranstaltungen der Jugendarbeit bzw. in den Jugendhäusern, als auch die Aus- und Fortbildungen von JugendleiterInnen.
Wir wollen in Hollern-Twielenfleth unser Freibadprojekt weiter voranbringen und die Wand am Babybecken neugestalten. Bitte meldet euch zeitnah an, damit wir einen Überblick erhalten, wer wirklich dabei ist.
Meistens geht alles gut! Aber was, wenn dann doch mal etwas Unvorhergesehenes passiert? Unfall, Selbstverletzendes Verhalten, Verdacht auf Kindeswohlgefährdung, Verletzung / Tod von Teilnehmenden, Verschwinden von Teilnehmenden, Mobbing, ... In der Situation sind wir häufig überfordert. Im Workshop erhältst du die Möglichkeit angeleitet an Notfallplänen für deine Maßnahme oder dein Vereinsumfeld zu arbeiten und so Handlugssicherheit zu entwickeln.
Motto: „Mädchen in Bewegung“ – Zweite Mädchenkonferenz im Landkreis Stade
Zeit & Ort: Samstag, 27. September 2025, 13:30 – 17:00 Uhr, Schloss Agathenburg
Zielgruppe: Mädchen ab 11 Jahren aus dem gesamten Landkreis
Die Konferenz ist ein Beteiligungsformat, das ganz auf die Bedürfnisse, Ideen und Stimmen von Mädchen ausgerichtet ist – unabhängig von Herkunft, Schulform oder sozialem Hintergrund. In einer Zukunftswerkstatt beschäftigen sich die Teilnehmerinnen mit Fragen wie:
Was brauchen Mädchen, um sich wohlzufühlen? Welche Themen bewegen sie? Was wird oft nicht ausgesprochen – obwohl es wichtig wäre?
Die Teilnahme ist kostenlos, für Verpflegung sowie ein unterstützendes Rahmenprogramm ist gesorgt.
Die Anmeldung erfolgt über die Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis.
Der traditionelle Buxtehuder Familienflohmarkt „Rund um das Freizeithaus Buxtehude“ findet auch dieses Jahr wieder traditionell im September statt. Gefeilscht wird wieder auf dem Gelände des Freizeithauses Buxtehude und den umliegenden Straßen – Brüningstraße, Jahnstraße und der Carl-Hermann-Richter-Straße.
Zahlreiche kostenlose Angebote für Kinder
Die Stadtjugendpflege Buxtehude und ehrenamtliche Helfer*innen sorgen mit zahlreichen kostenlosen Angeboten für die gewohnt entspannte Atmosphäre. Es gibt zahlreiche Spielstationen und mehrere Hüpfburgen. Das Open-Air-Café bietet neben Kaffee und Kuchen, Eis, Waffeln und belegten Brötchen auch verschiedene Bratwurstsorten an.
Der Aufbau der Verkaufsstände ist ab 7 Uhr gestattet. Eine Reservierung ist vorab nicht notwendig und möglich. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 14 Jahren dürfen ihren Stand kostenlos aufbauen.
Bereich für Autoverkehr gesperrt – 80 Helfer*innen im Einsatz
Da der gesamte Bereich um das Freizeithaus für den Autoverkehr gesperrt ist, empfiehlt es sich für die Besucher, den Bahnhofsparkplatz zu nutzen.
Der Flohmarkt wird traditionell von der Stadtjugendpflege Buxtehude als Teil der partizipativen Jugendarbeit gemeinsam mit bis zu 70 Kindern und Jugendlichen Helfern sowie Jugendleitern organisiert und durchgeführt.
Weitere Informationen können direkt bei der Stadtjugendpflege per E-Mail unter stadtjugendpflege@stadt.buxtehude.de oder unter T 04161/555222 eingeholt werden.
Als Jugendleiter*in hast du eine soziale Rolle inne. Doch wie mit der Macht dieser Rolle richtig umgehen? Denn aus großer Macht folgt auch große Verantwortung! Dieser Workshop nähert sich mit diversen spielerischen Methoden den Facetten der Macht von Jugendleitenden und sensibilisiert für einen ausgewogenen Umgang damit. In verschiedenen Übungen wird daher der Umgang mit Leitungsverantwortung reflektiert. Möge die Macht mit dir sein!
Zeit: 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Kosten: 5,00 €
Veanstaltungsort: Präsenz - Kreisjugendring Stade, Harsefelder Str. 44a, 21680 Stade
Modul: Einfach. Sicher. Flexibel. – Dein Weg zu modernen Bezahlmethoden Lerne, wie du bequem, sicher und flexibel mit den neuesten Bezahltechnologien umgehen kannst. Perfekt für den Alltag! Modul: Mehr aus deinem Geld machen – Aktien und Wertpapiere verstehen Tauche ein in die Welt des Investierens! Wir zeigen dir, wie du ein Portfolio aufbaust und deine Finanzen erfolgreich steuern kannst. Modul: Steuererklärung für Einsteigerinnen – Schritt für Schritt zum Erfolg Erfahre, wie du deine Steuererklärung einfach und stressfrei erledigst – auch ohne Vorkenntnisse! Melde dich jetzt an und starte sicher in deine finanzielle Zukunft!
Referentin: Ann-Katrin Felbusch
Wann: 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Alter: Ab 17 Jahre
Wo: Jugendbegegnungsstätte (JUBS), Jahnstraße 15 in 21698 Harsefeld
Jugendleiter*innen sind für die Arbeit von Vereinen, Verbänden und anderen Einrichtungen der Jugendarbeit sehr wichtig.
Ohne die ehrenamtlichen Helfer*innen könnte kein Verein und keine gemeinnützige Organisation bestehen.
Die Einsatzfelder für Jugendleiter*innen liegen zum größten Teil in der Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen in Jugendhäusern, auf Ferienfahrten, beim Ferienspaß, bei Spielmobileinsätzen und und und.
Vieles, das für Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wichtig ist, wird in der Jugendleiter*innengrundausbildung besprochen und praktisch eingeübt.
Denn nur, wer gut ausgebildet ist, macht gute Jugendarbeit. Und wer gute Jugendarbeit macht, hat selbst viel Spaß.
Wenn du an einer Jugendleiter*innen-Grundausbildung teilgenommen hast, kannst du eine Jugendleiter*innencard (JuLeiCa) beantragen.
Diese Karte ist drei Jahre gültig und unterstützt dich in deiner Jugendarbeit.
Alter: Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren!
Ort: Jugendbildungsstätte Hude in Estorf (LK Stade)
Kosten: Kosten: 35€ inkl. Seminar, Übernachtung, Verpflegung und Transfer. Sowie der doppelte Satz von 70 EUR für landkreisexterne TN.
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ab dem 2.12.2024 ab 9.00 Uhr ausschließlich telefonisch unter 04141 125192.
Pro Anmeldung kann ein Kind und die Geschwisterkinder oder ein Kind und ein/e Freund*in angemeldet werden. Bitte beachten Sie, dass nur Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Stade an den Ferienfahrten des Landkreises Stade teilnehmen dürfen.
Alter: 10 - 13 Jahre Anzahl Teilnehmende: 14 Wo: Lille Bodskov, Dänemark Kosten: 140,- € inklusive Übernachtung, Vollverpflegung, Programm und Transport
Im Herbst geht es wieder nach Lille Bodskov, zum Zelten ist es dann aber etwas frisch :-)
Geschlafen wird im Obergeschoss des Gutshauses auf Feldbetten, zwei große Schlafräume stehen dort bereit.
Mit zwei Kleinbussen ausgerüstet haben wir im Herbst die Möglichkeit die Umgebung etwas mehr zu erkunden.
Natürlich gibt es aber auch im Herbst Lagerfeuer, Kreativangebote, Sport, gemütliche Kaminabende mit einem guten Film oder haarstreubenden Geschichten und alles was uns und euch noch so einfällt!
Zzongstedt ist eine Spielstadt, welche einmal im Jahr für eine Woche ihre Tore öffnet.
Die Bürger_innen von Zzongstedt arbeiten in den „Zzongstedt-eigenen-Betrieben“ (Zzebs). Vielfältige Angebote an Zzebs sind z.B. der Film-Zzeb, der Kunst-Zzeb, der Wald-Zzeb und der Theater-Zzeb! Dort können die Bürger_innen Geld, die sogenannten „Zzongs“ verdienen, welches sie vor Ort in Muffins, Kunstwerke oder beim Geldspiel umsetzen können. Die Bürger_innen wählen jeden Tag eine_n Bürgermeister_in im Parlament, bei der_dem sie auch Anträge zur Verbesserung des Lebens in Zzongstedt stellen und gemeinsam darüber entscheiden können. Auch draußen gibt es viel für die Bewohner_innen Zzongstedts zu sehen. Eine Nachtaktion, ein Geländespiel, Lagerfeuer und coole Projekte mit dem Film- und Wald-Zzeb finden draußen statt. Die Zzongstedter Disco ist auch jedes Jahr ein unverzichtbares Highlight der Zzongstedter_innen!
Im Tagungshaus Drübberholz wohnen die Bürger_innen von Zzongstedt für eine Woche, stellen dann alles auf den Kopf, verschönern das Haus, verbringen viel Zeit und lachen zusammen. Wenn diese Stadt wie ein schöner Ort für dich klingt, dann werde zum_zur Zzongstedter_in!
Falls du noch kein Mitglied bist kostet diese Veranstaltung 200€, falls du BDP Mitglied bist nur 180€! Bekocht werden wir von einem wundervollen Koch-Team mit überwiegend regionalen, saisonalen und bio-zertifizierten Lebensmitteln. Wir ernähren uns vegetarisch, vegan etc. auf Wunsch.
Ausbildung zur Jugendleiter*in (Erwerb der Juleica)
Willst auch Du Dich ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagieren? Kinder und Jugendliche auf Ferienfahrten, Zeltlagern, Projekten oder in deinem Jugendzentrum oder Verein begleiten? Bist Du bereit, eine wichtige Aufgabe in der Gesellschaft zu übernehmen? Dann ist die Jugendleiter*innen-Ausbildung genau das Richtige für Dich. In der Jugendbildungsstätte Hude bereiten Dich erfahrene Referent*innen eine Woche lang auf alle Themen vor, die für diese verantwortungsvolle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wichtig sind.
Alter: Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren!
Kosten: 35,- Euro Inkl. Übernachtungen und Verpflegung in der Jugendbildungsstätte Hude (Estorf). Für angehende Jugendleiter*innen, die aus dem Landkreis Stade kommen oder bei einem Träger aus dem Landkreis Stade aktiv sind. Landkreisexterne Teilnehmende zahlen 70 Euro und werden nur in Ausnahmefällen mitgenommen.
Geocaching - die moderne Schatzsuche mit technischer Unterstützung. Die Fortbildung stellt technische Möglichkeiten von klassischen GPS-Geräten bis zu unterschiedlichen Apps für das eigene Smartphone vor. Außerdem geht es darum eine eigene Schatzsuche oder Geocaching-Tour geplant und umgesetzt werden kann. Auch hierfür gibt es zahlrecieh praktische Tools, die vorgestellt werden. Neben den theoretischen Inhalten wird es dann aber hauptsächlich darum gehen die entsprechenden Apps, Tools und Methoden interessengeleitet auszuprobieren und anzuwenden.
Neues Ehrenamt? Neues Ehrenamt! Was Ehrenamtliche heute erwarten!
Gute Ideen, aber die Leute fehlen, die sie umsetzen? Tja, man bräuchte da mal ein paar Ehrenamtliche… Doch wie kann ich Menschen begeistern, in meinem Verein oder für mein Projekt aktiv zu werden? Die Fortbildung beschäftigt sich einerseits mit adäquaten Methoden der Öffentlichkeitsarbeit und andererseits mit den Erwartungen von Ehrenamtlichen. Wie wird dein Verein also attraktiv, um sich in ihm zu engagieren?
Zeit: 19:00 Uhr - 21.00 Uhr
Kosten:5,00 €
Veranstaltungsort: Kreisjugendring Stade, Harsefelder Str. 44a, 21680 Stade
Klär mich auf! Wie rede ich mit Kindern jeden Alters entspannt über Liebe, Sex und Zärtlichkeit
Freitag, 7.11.2025, 17-20 Uhr, JFS Alter Schlachthof, 5€
Es fällt einem nicht immer leicht, auf die spontanen Fragen von Kindern zum Thema Sexualität und allem, was dazu gehört, zu reagieren. Was gehört den zu einem altersgerechten sexualpädagogischen Wortschatz? Die Beratungsstelle Donum Vitae zeigt uns, wie dies kindgerecht und professionell gelingen kann.
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Juleica angerechnet!
Der Erste-Hilfe-Schein ist eine Voraussetzung für die Beantragung der Jugendleiter*innen-Card (Juleica). Neben den üblichen, vorgeschriebenen Inhalten der Erste-Hilfe-Ausbildung befasst sich dieses Seminar zusätzlich mit spezifischen Themen der Jugendarbeit.
Uhrzeit: 8:00 - 16:00 Uhr Kosten: 20,- € Präsenz – Ort wird noch bekanntgegeben
Filz dich frei! Kreative Techniken für dein Gruppenangebot
Du suchst mal ein etwas anderes textiles Kreativ-Angebot für deine Gruppe? Dann ist Filzen vielleicht genau das Richtige für dich. Lerne Grundlagenwissen zu Materialkunde und Techniken und probiere dich aus. Am Ende bekommst du dein Starter-Set mit nach Hause. Und vielleicht kannst du daraus ja dann schon das ein oder andere Weihnachtsgeschenk filzen.
Als Referentin wird uns Leila Braasch anleiten. Weitere Impressionen findest du auf ihrer Website.
Fürsorgepflicht und Erste Hilfe - Schwerpunkt: Gesundheit & Medizin
Der normale Erste-Hilfe-Schein beschäftigt sich hauptsächlich mit Erwachsenen-Themen. Daher bieten wir dir diesen Workshop an, der gezielt auf alle Fürsorge-Aspekte eingeht, die sich mit medizinischen Aspekten beschäftigen - also mit Fragen der Gesundheit von Kindern. Zum Beispiel: Umgang mit typischen Kinderkrankheiten, Umgang mit Parasiten (Läuse, Würmer, Zecken), Aspekte rund um das Thema Menstruation, Umgang mit Alltagsverletzungen (Splitter, Schürfwunde, etc.), Aspekte von gesunder Ernährung, Wiederbelebung bei Kindern, u.v.m. Du erhälst aber auch einen Überblick über das Thema Fürsorgepflicht allgemein und was es dabei zu beachten gilt.
Achtung: Du solltest bereits mindestens einmal eine normale Erste-Hilfe-Ausbildung gemacht haben. Dieser Workshop setzt Erste-Hilfe-Kenntnisse voraus.
Termin 1: 27.11.2025 19-21 Uhr online per Zoom - Grundlagen und Theorie
Termin 2: Sa. 29.11. 10:00-14:00 Uhr Präsenz im Kreisjugendring Stade – Harsefelder Str. 44a, Stade - Praxis und Vertiefung
Kosten: 10,00 €
Facebook, Instagram, Tiktok, Snapchat, … Es gibt viele Social-Media-Plattformen. Einer der reichweitestärksten Dienste ist Instagram. Da liegt es Nahe einen eigenen Insta-Kanal für meinen Verein oder meine Gruppe zu pflegen. Doch neben rechtlichen Aspekten ist Einiges zu beachten. Denn ein schlechter Kanal kann mehr schaden als nutzen. In diesem Workshop lernst Du, was zu beachten ist und wie Du Deinen Instagram-Kanal optimal aufbaust und nutzt. Du erzählst praktische Tipps und Tricks zur Plattform selbst sowie zur Erstellung von Inhalten und kannst dich selbst ausprobieren.
Let´s Talk About Sex! Verhütung – hast Du den Überblick?
Mittwoch, 21. Januar, 17-20 Uhr, JFS Alter Schlachthof, 5€
Welche Verhütungsmethoden gibt es, und wie kann man Jugendliche dazu informieren, ohne Schamgefühle oder Druck auszulösen? Diese Fortbildung bietet Informationen, Methoden und Materialien für eine sensible Heranführung an das Thema. Dabei unterstützt uns die AWO Schwangeren- und Konfliktberatung mit ihrem Knowhow und gibt uns Einblick in ihren Verhütungsmittelkoffer, den sie für die Fortbildung einsetzen.
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Juleica angerechnet!
Sexualisierte Peergewalt erkennen, benennen, handeln. Was ist okay – und wo hört der Spaß auf?
Dienstag, 03. Februar, 16-19 Uhr, JFS Alter Schlachthof, 5€
Sexualisierte Gewalt findet nicht nur durch Erwachsene statt – auch unter Gleichaltrigen kann es zu übergriffigem Verhalten kommen. Oft sind die Grenzen fließend: Was als Spaß gemeint war, kann verletzen. Was als Flirt beginnt, kann übergriffig werden. Umso wichtiger ist es, solche Situationen zu erkennen – und zu wissen, wie man angemessen reagiert. Gemeinsam wollen wir den Denkanstoß dazu geben, wie wir sichere Räume in der Jugendarbeit schaffen können. Die Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch in Stade wird uns dabei zeigen, wie wir handlungssicher durch dieses sensible Feld manövrieren lernen.
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Juleica angerechnet!
Spielmobil-Wochenende - Werde Teil des Spielmobilteams
Präsenz: Jugendbildungsstätte Hude. Beginn Freitag ca. 16 Uhr. Ende: Sonntag ca. 16 Uhr Inklusive Anfahrt, Übernachtung, Verpflegung und Material. Weitere Infos nach Anmeldung. Kosten: 20,00€
Du willst Spaß haben und neue Leute kennenlernen? Du willst ehrenamtlich mit dem Spielmobil mit der Hüpfburg, als Kinderschminker*in oder Ballontier-Knoter*in für den Kreisjugendring auf Veranstaltungen oder Festen unterwegs sein? Du willst Kinder begleiten und ihnen eine schöne Zeit bereiten? Dann melde dich jetzt zum Spielmobil-Seminar an und werde Teil unseres Spielmobil-Teams. Wir bringen dir an unserem Spielmobil-Wochenende alles bei, was du brauchst!
Übrigens: Es gibt keine Verpflichtung an Einsätzen teilzunehmen. Es liegt ganz bei dir, ob und wann du Zeit und Lust hast mit dem Spielmobil unterwegs zu sein. Beim Spielmobilwochenende wirst du auf diese Aufgabe vorbereitet und gleichzeitig wirst du viel Spaß mit der Gruppe und beim Ausprobieren des Spielmaterials und der Hüpfburg haben. Spielmobilarbeit und das Wochenende ist der perfekte Einstieg in die Jugendarbeit.
Du kannst ab 14 Jahren Teil unseres Teams werden. Auch wenn du noch 13 bist, aber demnächst 14 wirst, bist du herzlich willkommen. Du hast schon Jugendarbeitserfahrung und hast bereits deine Juleica? Kein Problem. Auch du bist herzlich willkommen!
Was ist das Spielmobil und wie läuft ein Spielmobileinsatz?
Das Spielmobil wird zukünftig aus einem Anhänger bestehen, der vollgepackt mit diversen Spielsachen, Bastelmaterial, Schminkkoffern, Schwungtuch, u.v.m. für Kinder und Jugendliche ist. Auf einem zweiten Anhänger ist eine Hüpfburg. Je nach Anfrage fährt man mit dem Material in einem kleinen Team zu öffentlichen Events wie Dorf- oder Vereins-Festen, zu Firmen-Feiern oder Ferienspaßaktionen. Auch eine Aktion am lokalen Jugendhaus ist denkbar. Während eines Einsatzes hat man die Aufgabe die Kinder zu beaufsichtigen, sie zu animieren und mit ihnen gemeinsam zu spielen. Ihr bekommt für den Einsatz ein Honorar im Rahmen der Übungsleiter-Pauschale von 8 Euro pro Stunde.